Acai-Beere

Die Acai-Beere stammt aus Südamerika und ist für ihre Inhaltsstoffe, darunter Vitamine, Mineralien, Antioxidantien und Pflanzenstoffe, ihre pharmakologischen Eigenschaften und leckere Rezepte wie die Acai-Bowl bekannt. Die Früchte stammen von der Kohlpalme, sind gesund und werden häufig als Superfood bezeichnet, da sie entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften besitzt oder die Funktion der Blutgefäße verbessern kann.

Artikel durch 49 anerkannte Studien verifiziert

Acai-Beere: Eigenschaften, Mythen und Wirkungen

Als Superfood ist die Acai-Beere für viele Menschen, die Wert auf eine gesunde Ernährung legen, nicht mehr wegzudenken und auch Restaurants und Cafés, die sich auf die Verwendung von gut verträglichen, natürlichen Lebensmitteln spezialisiert haben, bedienen sich der kleinen exotischen Frucht zielbewusst. Die gesundheitsfördernde Beere der Acai-Palme hat sich neben der Avocado, Goji-Beeren oder Kurkuma einen Platz als Superfood erkämpft, da sie viele wertvolle Inhaltsstoffe beherbergt – darunter:

  • antigrippale und antioxidative Inhaltsstoffen
  • bioaktive Substanzen
  • Vitamin B und C (1) (2)

Damit ist die Acai-Beere, die ursprünglich aus dem Amazonasgebiet stammt und mittlerweile in Obstanlagen auf der ganzen Welt angebaut wird, reich an Vitaminen und Mineralien. Sie fördert das Wohlbefinden, stärkt die Abwehr und kann Grippesymptomen entgegenwirken. Wie schneidet die Acai-Beere jedoch ab, wenn sie die weiteren Effekte, die die Nahrungsmittelindustrie anpreist, im praktischen Test beweisen soll? Welche Figur macht die Acai-Beere wirklich als Energielieferant und Wundermittel beim Abnehmen?

Was ist Acai?

Die Acai-Beere stammt von der Kohlpalme, auch bekannt als Acai-Palme, die den wissenschaftlichen Namen Euterpe oleracea trägt. Als Mitglied der Palmengewächse (Arecaceae) ist sie eine typische Palme des Regenwaldes im Amazonasgebiet, in den Bundesstaaten nördlich Brasiliens, einschließlich Guyana, Kolumbien, Ecuador und Venezuela (3). Die Frucht der Kohlpalme, die unter dem Namen „Açaí“ bekannt ist, wiegt ungefähr 2 g – die Farbe der reifen Frucht ist dunkelviolett und erinnert an Heidelbeeren oder kleine schwarze Oliven (4). In Brasilien ist die Acai-Beere besonders beliebt. Sie wird dort als traditionelles Lebensmittel angesehen (5).

Doch in den letzten Jahren ist ihr Konsum nicht nur in Brasilien, sondern auch in Europa und den USA stark angestiegen, wo die Frucht aufgrund ihres neu gewonnenen Titels als Superfood an Popularität gewonnen hat (6). Gründe dafür gibt es viele: Sie hält antigrippale Inhaltsstoffe, wertvolle Antioxidantien sowie die Vitamine B und C bereit und besitzt gesundheitsfördernde Eigenschaften. Aufgrund des gesundheitlichen Nutzens und des therapeutischen Potenzials wird die Acai-Beere an Länder auf der ganzen Welt geliefert, wo sie als Bestandteile von Energy-Drinks (4) (7) und Functional Food (5) verwendet werden oder sogar als Inhaltsstoffe für Kosmetika und Pharmazeutika (6) dienen.

Aktive Inhaltsstoffe der Acai-Beere

Das Fruchtfleisch der Acai-Beere besteht zu etwa

  • 48% aus Lipiden
  • 25% Gesamtzucker
  • 13% Eiweiß
  • 8% Aminosäuren
  • Ballaststoffen
  • und den Vitaminen A, C und – wie andere Studien nachgewiesen haben – enthält es häufig auch die Vitamine B1, B2, B3 sowie das Vitamin E (5) (8) (9)

Darüber hinaus ist die Acai-Beere reich an Antioxidantien und verschiedenen sekundären Pflanzenstoffen, darunter Lignane und phenolische Verbindungen (Anthocyane, Proanthocyanidine und andere Flavonoide). Auch Resveratrol, das sich positiv auf die Gesundheit des Herzens auswirkt und vor allem aus Rotwein bekannt ist, enthält die Acai-Beere in geringen Konzentrationen (5) (8) (9). Die Samen der Acai-Beere weisen die höchste Konzentration an Polyphenolen auf, gefolgt von der Frucht als Ganzes (10). Damit erweist sich die Acai-Beere als gesund.

Die pharmakologischen Wirkungen der Acai-Beere werden mit ihrer chemischen Zusammensetzung in Verbindung gebracht. Dabei scheinen bioaktive Substanzen wie Phenole, Flavonoide und Anthocyane eine besonders große Rolle zu spielen (11) (12) (13) (14) (15). Zu den pharmakologische Eigenschaften, die die Acai-Beere bereits nachweisen konnte, zählen

Dass das Superfood lediglich positive Eigenschaften besitzt und ungefährlich ist, konnte die Acai-Beere sowohl in vitro als auch in vivo beweisen. In keine der Studien konnten genotoxische Wirkungen festgestellt werden – weder an Tieren noch am Menschen selbst (21) (22).

Inhaltsstoffe der Acai-Beere – Eigenschaften und Wirkungen (1):

Inhaltsstoffe/Bestandteile/Vorteil für die Gesundheit/
MineralstoffeMangan, Eisen, Kupfer, Kalzium, Kalium, MagnesiumDiverse gesundheitsfördernde Eigenschaften
Bsp. Mangan: antioxidative Wirkung
VitamineVitamin A, Vitamine aus dem B-Komplex, Vitamin C, Vitamin E, Vitamin KDiverse gesundheitsfördernde Eigenschaften
PolyphenoleResveratrol, Ferulasäure, Delphinidin, PetundinEntzündungshemmend, Anti-Aging- und antikanzerogene Wirkung
TannineEpicatechin, Ellagsäure, ProtocatechuinsäureGegen Infektionen und Entzündungen, antikanzerogene Wirkung
Ungesättigte FettsäurenÖlsäure (Omega-9), Linolensäure (Omega-6)Senkung des Cholesterin-Spiegels
BallaststoffeVerdauungsfördernd

Die antioxidative Eigenschaft der Acai-Beere ist auf die in ihr enthaltenen Anthocyane zurückzuführen. Wie andere Beeren, die reich an Anthocyanen sind, ist auch die Acai-Beere für ihre hohe antioxidative Kapazität bekannt (23) (24). Es wird deshalb davon ausgegangen, dass es sich bei den Anthocyanen um eine der wichtigsten Komponenten der exotischen Früchte handelt. Bei den wichtigsten Anthocyanen der Acai-Beere, die im höchsten Maße vorkommen, handelt es sich um den sekundären Pflanzenstoff Cyanidin (23) (25) (26). Darüber hinaus beherbergt sie drei weitere Anthocyane, die jedoch nur einen geringen Anteil ausmachen.

Neben Cyanidin enthält die Acai-Beere weitere sekundäre Pflanzenstoffe, die als Flavonoide bezeichnet werden. Sie sind in der Lage, entzündungsfördernde Zytokine, die in der Krebsentstehung eine Rolle spielen, zu bekämpfen und unterstützen die Funktion der Gefäße (27). Sogar Resveratrol, dem der Rotwein – bei einem Konsum in geringen Mengen – seine gesundheitsförderlichen Eigenschaften verdankt, konnte festgestellt werden. Die Konzentration liegt bei etwa 1,1 µg/g. Dem sekundären Pflanzenstoff werden kardioprotektive (28) und auch chemopräventive (29) (30) Eigenschaften zugeschrieben – Resveratrol soll das Herz schützen, etwa indem es die Wahrscheinlichkeit einer Entstehung von durch Diabetes verursachten Herzkrankheiten reduziert, und gegen bösartige Krebszellen wirken.

Von den in der Acai-Beere enthaltenen Fettsäuren machen die „guten“ ungesättigten Fettsäuren 73,9 % aus. Sie wirken sich positiv auf den Cholesterin-Spiegel aus und besitzen eine entzündungshemmende Eigenschaft. Bei den vorherrschenden Fettsäuren handelt es sich um Ölsäure, Palmitinsäure und Linolsäure. Weiterhin beherbergt die Acai-Beere alle essentiellen Aminosäuren wie Leucin, Lysin oder Tryptophan und pflanzliche Sterole (23).

Acai: Die Nährwerte

Die Nährstoffe, die die Acai-Beere bereitstellt, können positive Effekte auf die Gesundheit ausüben. So wurde gezeigt, dass die in ihr enthaltenen pflanzlichen Sterole gegen Krebs wirksam sind (23) (31). Mikrobiologische Studien und eine Analyse der Schwermetall bestätigen, dass der Konsum der Acai-Beere und dementsprechend auch Produkte, die aus der Acai-Beere hergestellt werden, sicher sind. Acai – Nährwerte im Überblick (23):

Nährstoffe/Pro 100 g Trockengewicht/Einheit/
Mineralstoffe/
Natrium30,4mg
Kalzium260mg
Eisen4,4mg
Vitamine/
Provitamin A< 5.0IE
Vitamin A1002IE
Vitamin C< 0,1mg
Kohlenhydrate/
Ballaststoffe44,2g
Proteine/8,1g
Zucker/, davon1,3g
Fructose0,4g
Lactose< 0,1g
Sucrose< 0,1g
Glucose0,8g
Maltose0,1g
Kalorien/533,9kcal
Kalorien aus Fett292,6kcal
Gesamtfett32,5g
Cholesterin13,5mg
Fettsäuren/, davon
Gesättigte Fettsäuren26,1%
Einfach ungesättigte Fettsäuren60,6%
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren13,3%

Da die aus Südamerika stammenden Acai-Beeren schnell verderben, kommen sie in der Regel nicht frisch nach Europa, sondern gefroren oder gefriergetrocknet. Wie viele Nährstoffe in der Frucht enthalten sind, hängt von der Art der Verarbeitung ab (32). Werden sie pfleglich behandelt, bleiben mehr wertvolle Inhaltsstoffe bestehen. Mit ca. 190-250 Kalorien pro 100 g enthält die Acai-Beere verhältnismäßig viele Kalorien, von denen in etwa die Hälfte auf die enthaltenen Fette zurückzuführen ist. 100 g der gefriergetrockneten Acai-Beeren enthalten etwa 534 Kalorien.

Wirkung der Acai-Beere – Studien im Überblick

Viele Studien haben die Acai-Beere und ihre wertvollen Inhaltsstoffe zum Thema. Einige Vorteile für die Gesundheit und förderliche Eigenschaften – wie etwa ihre entzündungshemmende, antioxidative, antikanzerogene oder kardioprotektive Wirkung – konnten bereits durch zahlreiche Untersuchungen belegt werden. Für andere vermeintliche Effekte, wie zum Beispiel ein leichtes Abnehmen durch den Konsum der Acai-Beere fehlen Belege aus evidenzbasierten Studien jedoch bislang.

Die Acai-Beere gegen Krebs

Krebs tritt als bösartige Erkrankung immer häufiger auf und trotz der Fortschritte in der Arzneimittelentwicklung ist es immer noch notwendig, neue pflanzliche Arzneimittel zu entwickeln. Aufgrund ihres hohen Anteils an sekundären Pflanzenstoffen, einschließlich Lignanen und Polyphenolen, bringt die Acai-Beere verschiedene gesundheitliche Vorteile für den Menschen mit sich. Auch in der Krebsforschung ist die exotische Frucht von Interesse, da sie das Potenzial besitzt, gegen die Entstehung von Krebs und bereits existierende bösartige Krebszellen anzukämpfen. In einer Meta-Analyse aus dem Jahr 2018 wurden die Ergebnisse von 29 Studien, die sich mit dem Effekt der Acai-Beere gegen Krebs beschäftigen, zusammengefasst (2). Die antikarzinogene und chemopräventive Aktivität der Acai-Beere konnte in allen experimentellen Krebsmodellen beobachtet werden. Diese äußerte sich in einer Reduzierung der Krebshäufigkeit, außerdem konnten die Größe, das Wachstum und die Vermehrung der Krebszellen verringert werden.

  1. Die Acai-Beere hemmt die Tumorentwicklung
    In einer Studie aus den USA konnten Forscher die Entwicklung eines Tumors in der Speiseröhre mit dem Einsatz von verschiedenen Beeren, darunter auch die Acai-Beere, erfolgreich hemmen (33). Die Zahl der Zytokine (IL-5 und IL-8) im Serum wurde gesenkt und die antioxidative Kapazität wie auch die Interferon-Gamma-Spiegel (IFNγ) erhöht (2) (33). Die Tumorgröße und die Serumspiegel weiterer Zytokine (IL-1β, IL-4 und IL-13) und der Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-α) wurden durch eine 35-wöchige Zugabe von Acai zwar ebenso, jedoch nicht signifikant beeinflusst. In einer weiteren Studie konnte festgestellt werden, dass Acai die Karzinogenese – also die Entwicklung eines Tumors – auch bei chemisch induziertem Blasenkrebs hemmen kann (34). Durch das Hinzufügen von Acai zu der Nahrung der Tiere konnten die Häufigkeit und die Multiplizität des Urothelkarzinoms wie auch das Wachstum des Tumors und die p63-Expression reduziert werden. Außerdem konnte Acai die durch Wasserstoffperoxid erzeugte DNA-Schädigung deutlich verringern. Die Ergebnisse legen nahe, dass die positiven Effekte auf die in der Acai-Beere enthaltenen Antioxidantien zurückzuführen sind.
  2. Die Acai-Beere in der Krebsprävention
    Derselbe Effekt wurde auch in Zusammenhang mit Darmkrebs bestätigt. Mit einer Ernährung, in der Acai-Beeren 5% der Lebensmittelzufuhr ausmachten, konnte die Zahl der bösartigen und auch multiple Tumore verringert werden (35). Weiterhin konnten das Wachstum und die Profileration der Krebszellen hinausgezögert werden. Die Acai-Beere besitzt eine Schutzwirkung, die die Entstehung von Krebs hemmen kann und andeutet, dass der Konsum von Acai die Krebsprävention unterstützt (36).
  3. Die Acai-Beere im Kampf gegen Krebs
    Beim malignen Melanom handelt es sich um die aggressivste und tödlichste Art von Hautkrebs, die für über 80% der Tode verantwortlich ist. Da entsprechende Behandlungsversuche meist nur unbefriedigende Ergebnisse erzielen können und lebensbedrohliche Nebenwirkungen mit sich bringen, war es das Ziel einer brasilianischen Studie aus dem Jahr 2017, herauszufinden, ob die Acai-Beere als natürliches Lebensmittel mit antioxidativen Eigenschaften sich in vivo und in vitro auch im Kampf gegen den schwarzen Hautkrebs als nützlich erweist (37). Sie hat sich als ein effektiver Photosensibilisator erwiesen, der die Entstehung des schwarzen Hautkrebs zurückdrängen kann, indem sie die Fläche des nekrotischen Gewebes – also das Absterben des bösartigen Gewebes – erhöhen und damit den Rückgang der Erkrankung beschleunigen kann. Die Anwendung erfolgte 5-mal in einem Zeitraum von 15 Tagen, intratumoral. Eine weitere Studie, die den Effekt der Acai-Beere auf an Brustkrebs erkrankte Tiere untersuchte, die zusätzlich an einem Anorexie-Kachexie-Syndrom litten, bestätigt ihre antikarzinogene Wirkung (38). Bei einer Krebserkrankung kann häufig auch ein mangelndes Interesse an der Nahrungsaufnahme beobachtet werden, das den Patienten zusätzlich schwächt. Diese Auffälligkeit wird als Anorexie-Kachexie-Syndrom bezeichnet, wobei Anorexie den Appetitverlust und Kachexie den damit einhergehenden Kräfteverfall beschreibt. Die Acai-Samen – so die Ergebnisse der Studie – sind in der Lage, den Durchmesser und damit die Größe und auch das Gewicht des Tumors zu reduzieren. Die Tiere bekamen zwei Wochen Acai verabreicht, eine Dosis pro Tag. Die allgemeinen Rahmenbedingungen des Kachexie-Syndroms konnten hingegen nicht verbessert werden (38).

Die Acai-Beere gegen durch das Rauchen verursachte Lungenentzündungen

Die Inhalation von Zigarettenrauch löst einen sofortigen Reiz der Lunge, also eine akute Lungenentzündung, aus. Dafür verantwortlich ist ein Ungleichgewicht zwischen oxidierenden und antioxidativen Mechanismen. Die Acai-Beere enthält antioxidative Stoffe, sogenannte Anthocyane, die entzündungshemmend wirken und durch das Rauchen verursachte Schäden reduzieren können. Diese Fähigkeit konnte in einem Tiermodell bereits bestätigt werden, weshalb es naheliegend erscheint, dass der Konsum von Acai-Beeren für den Menschen einen – wenn auch nur geringen und keinesfalls ausreichenden – Schutz vor den Schäden des Rauchens bieten könnte (13).

  1. Entzündungshemmende Eigenschaft der Acai-Beere
    Aufgrund ihrer entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaft haben brasilianische Forscher in einem Tiermodell untersucht, wie sich der Konsum der Acai-Beere auf die durch die Inhalation des Zigarettenrauches verursachten Schäden auswirkt (13). Dabei konnte beobachtet werden, dass die Inhalation des Rauches die Aktivität der Alveolarmakrophagen – der Staubzellen, die sich in den Lungenbläschen befinden – und der Neutrophile erhöht, die Entzündungen verursachen können. Weiterhin nahmen die Aktivitäten der Myeloperoxidasen, Superoxid-Dismutasen, Katalasen und der Glutathionperoxidasen zu, ebenso stiegen die TNF-α Expression und die Nitrit-Level an. Diese Folgen der Inhalation des Rauches wurden durch die orale Verabreichung des aus den Fruchtkernen gewonnenen Acai-Extraktes signifikant reduziert – die Wirkung konnte in Bezug auf alle Parameter festgestellt werden, mit Ausnahme der Makrophagen-Aktivität.

  2. Acai-Beere im Schutz der menschlichen Lunge gegen Zigarettenrauch
    Da die Acai-Beere antioxidative Eigenschaften besitzt, Entzündungen lindern kann und in einem Tiermodell beobachtet werden konnte, dass die orale Verabreichung des Acai-Extraktes die durch den Zigarettenrauch verursachten Auswirkungen auf den menschlichen Körper beeinflusst, ist es möglich, dass sich der Konsum von Acai-Beeren und entsprechenden Produkten positiv auf die Konsequenzen des Rauchens und akute Lungenentzündungen auswirken kann (13). Die durchführenden Forscher sehen die Ergebnisse als Anreiz für die Forschung, den Acai-Extrakt als potenzielles Schutzmittel in zukünftigen Studien näher zu untersuchen. An der menschlichen Lunge konnte der positive Effekt bisher jedoch nicht bewiesen werden, da entsprechende Studien fehlen.

Die Acai-Beere und ihre Wirkung auf das kardiovaskuläre System

Immer wieder wird von der positiven Wirkung der Acai-Beere auf Übergewicht berichtet. Diese bezieht sich jedoch nicht auf das Abnehmen an sich, sondern vielmehr auf die Unterstützung der vaskulären Funktion und den Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen, für die übergewichtige Personen ein erhöhtes Risiko haben. Es bleibt festzuhalten, dass es sich bei der Acai-Beere um ein natürliches und gut verträgliches Nahrungsmittel handelt, das ein therapeutisches Potenzial mit sich bringt und in die Gesundheit in verschiedenen Bereichen fördert – dass der Konsum der Acai-Beere überschüssige Pfunde von alleine verschwinden lässt, bleibt jedoch auszuschließen, solange keine Beweise hierfür vorliegen.

  1. Verbesserung der vaskulären Funktion
    In einer englischen Studie aus dem Jahr 2016 wurden die Auswirkungen der erhöhten Aufnahme von Acai-Beeren auf Veränderungen der vaskulären Funktion, also die Funktion der Blutgefäße, und Risikofaktoren für Erkrankungen derselben zu untersuchen (14). Zu den untersuchenden Parametern zählten die Werte des Insulins nach der Nahrungsaufnahme, der Glucose und des oxidativen Stresses. An der Studie nahmen 23 männliche Probanden im Alter von 30 bis 65 Jahren mit einem BMI von 25 bis 30 teil (14). Sie war als randomisierte, kontrollierte und doppelblinde Crossover-Studie konzipiert, die sich den Auswirkungen einer Ernährungsumstellung auf das vaskuläre System widmet. Die freiwilligen Probanden nahmen jeden Tag im Rahmen eines fettreichen Frühstücks einen Smoothie, der Acai-Beeren enthielt, oder aber einen Kontroll-Smoothie ein, der auf den Bedarf an Makronährstoffen abgestimmt war. Dabei konnte festgestellt werden, dass der Verzehr eines Acai-Smoothies mit 694 mg der aktiven Phenole die vaskuläre Funktion verbessert, wobei eine signifikante Erweiterung der Blutgefäße bewirkt werden konnte (14). Da schädliche Fette die Blutgefäße verstopfen können, indem sie sich an ihren Innenwänden anlagern, wirkt sich der Konsum also sehr positiv auf die vaskuläre Funktion von übergewichtigen Personen aus. Außerdem konnte eine Verringerung der durch oxidativen Stress entstehenden Peroxide beobachtet werden. Erhebliche Veränderungen des Blutdrucks, der Herzfrequenz oder der postprandialen Glukose konnten hingegen nicht beobachtet werden – jedoch waren die Insulinwerte nach dem Frühstück der Acai-Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe erhöht.
  2. Schutz vor kardiovaskulären Erkrankungen
    In der oben beschriebenen Studie aus England brachte der Konsum von Acai-Beeren eine Verbesserung der Gefäßfunktion bei übergewichtigen Probanden mit sich (14). Durch eine Erweiterung der Gefäße kann einer Verstopfung derselben entgegengewirkt werden. So sinkt das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen wie Durchblutungsstörungen oder Schlaganfälle.

Die Acai-Beere in der Behandlung von Endometriose

Die Acai-Beere ist ein vielversprechender Wirkstoff in der Endometriose-Therapie, der in Zukunft neue Behandlungsformen ermöglichen könnte – so die Ergebnisse einer brasilianischen Studie, in der die Wirkung des Acai-Extraktes auf durch Endometriose verursachte Schäden anhand eines experimentellen Modells untersucht wurden (39). Dabei wurden zwanzig Tiere in zwei Gruppen eingeteilt, von denen eine mit einem hydroalkoholischen Extrakt aus Acai-Samen behandelt wurde. Sie nahmen die Lösung 30 Tage lang ein, die Dosis lag bei 200 mg/kg pro Tag. Um die Wirkung der Acai-Lösung beurteilen zu können, wurden das Körpergewicht und die Läsionsoberflächen gemessen und histologische sowie immunhistochemische Analysen durchgeführt (39), anhand derer die Gesundheit des Gewebes beurteilt werden kann.

  1. Linderung der endometriotischen Läsionen
    Durch die Behandlung mit Acai verringerte sich die Fläche des Endometriums deutlich verringert werden (39). Histologische Untersuchungen bestätigten den Gewebeschwund, der als Atrophie bezeichnet wird, und den Rückgang der Endometriose. Weiterhin konnte eine Reduzierung der Immunfärbung und der mRNA-Expression von VEGF, MMP-9 und COX- festgestellt werden. Die behandelte Gruppe zeigte im Vergleich zur Kontrollgruppe auch niedrigere PGE2, VEGF und NO-Konzentrationen auf. Die Lebensfähigkeit der Makrophagen, die mit 20 und 40 μg/ml Acai behandelt wurden, war nach 24, 48 und 72 Stunden um etwa 50% reduziert.
  2. Die Acai-Beere als Mittel gegen Endometriose bei Frauen
    Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass die Acai-Beere in der Lage ist, die Entstehung und das Wachstum der Läsionen wirksam zu unterdrücken, wodurch sich die Acai-Beere als potenziell wirksames Mittel gegen Endometriose bei Frauen erweist – wie die Autoren der Studie darauf hinweisen (39).

Die Acai-Beere für einen gesunden Alterungsprozess

Der Alterungsprozess geht mit einer Abnahme der physiologischen Funktion und einer erhöhten Anfälligkeit für Krankheiten einher (40) (41). Die Theorie der freien Radikale besagt, dass die kumulative oxidative Schädigung zellulärer Makromoleküle wesentlich zu dieser allgemeinen Degeneration des Organismus beiträgt (42) (43). Viele genetische und umweltbedingte Einflüsse, insbesondere diejenigen Faktoren, die oxidativen Stress auslösen und sich auf die dafür zuständigen Leitungsbahnen auswirken, beeinflussen den Alterungsprozess und begünstigen die Entstehung von altersbedingten Erkrankungen – so erhöht sich zum Beispiel das Risiko von neurodegenerativen Erkrankungen (40) (41).

  1. Die Acai-Beere und ihre Wirkung gegen oxidativen Stress
    Wie zahlreiche Studien beweisen, besitzt das Fruchtfleisch der Acai-Beere bioaktive Stoffe, die gegen freie Radikale und Entzündungen wirken (40) (44), weshalb der Acai-Beere eine interessante Rolle im Alterungsprozess des Menschen zukommt. Ihre antioxidativen und antiinflammatorischen Eigenschaften wurden bereits in vivo bewiesen und konnten zum Beispiel in Tiermodellen beobachtet werden, in der Arteriosklerose – also eine Verkalkung der Blutgefäße – mit Acai behandelt wurde (45) (46).
  2. Die Acai-Beere als Anti-Aging-Mittel: Die Acai-Beere für ein langes Leben (in vivo)
    Forscher nahmen die Wirkung der Acai-Beere gegen freie Radikale, die den Alterungsprozess beschleunigen und die Entstehung altersbedingter Krankheiten begünstigen können, zum Anlass, ihren Effekt auf den Alterungsprozess per se zu untersuchen. In ihrer Studie beobachteten sie die Auswirkungen einer Acai-Supplementierung auf die Lebensspanne, die physiologische Funktion und den oxidativen Schaden von Fliegen. Sie fanden heraus, dass die gezielte Aufnahme der Acai-Beere das Leben der Tiere verlängert (40). Ihre molekularen Studien haben gezeigt, dass die Acai-Supplementierung den Proteinspiegel von Genen, die an der Reaktion auf oxidativen Stress, dem Zellwachstum und dem Nährstoffwechsel beteiligt sind, reduzierte (40). Weiterhin hat sich die Acai-Supplementierung auf den Proteingehalt der ribosomalen Proteine ausgewirkt. Die Transkriptionsspiegel von Genen, die an der Reaktion auf oxidativen Stress und die Gluconeogenese beteiligt sind, wurde gesenkt – gleichzeitig erhöhte sich der Transkriptionsspiegel der Gene, die für die mitochondriale Biogenese zuständig sind. Eine weitere Folge der Acai-Supplementierung lag in der Reduzierung des Gehalt an 4-Hydroxynonenal-Protein-Addukten, einem Marker der oxidativen Degradation von (eines sog. Lipidperoxidationsmarker).
  3. Unterstützung der Gesundheit im Alter
    Der Verzehr von Acai-Beeren oder eine Nahrungsergänzung mit Acai wirkt sich positiv auf den Alterungsprozess aus, begünstigt ein gesundes Leben im hohen Alter und verlängert dieses sogar (40). Die Ergebnisse der Studie aus den USA lassen darauf schließen, dass diese förderlichen Auswirkungen auf drei Mechanismen zurückzuführen sind:
    • Eine Reduzierung des oxidativen Stresses, der die Entstehung von Krankheiten begünstigt, bzw. eine Reduzierung der oxidativen Schädigung
    • Die Unterstützung und Regulierung des Nährstoff-Haushalts
    • Die Modulierung des Leitungsbahnen, die für den Umgang mit oxidativem Stress zuständig sind

Die Ergebnisse der Autoren werden von anderen Studien unterstützt, die ebenso beweisen konnten, dass die Acai-Beere den oxidativen Stress lindert, der durch eine fettreiche Ernährung entsteht, die vaskuläre Funktion – also die Funktion der Gefäße – unterstützt und dadurch das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Durchblutungsstörungen, z.B. von Atherosklerose, oder Schlaganfällen reduzieren kann (14). Diese Beobachtungen könnten vor allem für übergewichtige Personen hilfreich sein, die ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen aufweisen. Auch weitere Studien kommen zu dem Schluss, dass die Acai-Beere der schädigenden Wirkung von Fett in der Nahrung und einer erhöhten Fett-Zufuhr entgegenwirken kann, wodurch oxidativer Stress gelindert wird und sich die Acai-Beere als effektives Anti-Aging-Mittel erweist (47).

Leckere Rezepte rund um die Acai-Beere

Die Acai-Beere beherbergt viele wertvolle Inhaltsstoffe – neben wichtigen Mineralien und Vitaminen enthalten die exotischen Früchte eine große Menge an Antioxidantien und Pflanzenstoffen, die für viele positive Eigenschaften verantwortlich ist und einen Großteil ihrer nachgewiesenen pharmakologischen Wirkungen ermöglicht. Ihre Polyphenole

  • wirken einer oxidativen Schädigung entgegen (8) (12) (14) (19)
  • lindern Entzündungen (13) (27) (44) (45)
  • besitzen eine antikanzerogene Wirkung – und damit das Potenzial, Krebs vorzubeugen, das Wachstum und die Streuung eines Tumors zu reduzieren und diesen zurückzudrängen (33-38)
  • besitzen kardioprotektive (das Herz schützende) Eigenschaften und senken das Risiko von kardiovaskulären Erkrankungen (6) (18)
  • und dienen als potenzielles Anti-Aging-Mittel (40) (47)

Wer von den förderlichen Eigenschaften der Acai-Beere profitieren möchte, sollte sie Teil der Ernährung werden lassen und hin und wieder in Rezepte integrieren. Dabei ist die Acai-Beere recht vielseitig und das Hinzufügen lässt mehr Spielraum als gedacht. Von Frühstück bis Nachspeise ist alles dabei. Viele der Rezepte sind übrigens sehr gesund – werden Kalorienbomben durch eines dieser Rezepte ersetzt und der gekaufte Saft durch ein Glas des frischen Acai-Smoothies ersetzt, kann die Acai-Beere vielleicht wirklich dazu beitragen, abzunehmen.

Der Klassiker: Acai-Bowl

Die Acai-Bowl erweist sich als der Klassiker unter den Acai-Rezepten und ist aus Restaurants und Cafés, die sich auf eine naturbelassene Ernährung spezialisiert haben, nicht mehr wegzudenken. Die Acai-Bowl soll schlank machen und die Haut verjüngen (48) – diese Effekte sind jedoch nicht erwiesen. Fest steht lediglich, dass die Acai-Beere als Superfood wertvolle Inhaltsstoffe enthält und die Gesundheit in verschiedenen Bereichen unterstützen kann. Hierzulande wird die Acai-Beere, genau wie in ihrem Herkunftsland Brasilien, meist in Form der Acai-Bowl eingenommen – mit dem Unterschied, dass es sich dort um eine gefrorene Nachspeise handelt, während sie in Deutschland auch als Frühstücks-Bowl bekannt ist. Wer zum Frühstück nicht auf das Superfood verzichten möchte, kann den morgendlichen Joghurt mit Müsli, Bananen und Acai-Beeren verzieren. Je nach Vorlieben können weitere Beeren oder anderes Obst hinzugefügt werden. Wer auf den Joghurt verzichten möchte, kann die Acai-Beere anstatt als Topping auch als Grundlage verwenden. Hierfür benötigt es:

  1. Acai-Bowl (vegan)
    • Mandel-, Hafer- oder Sojamilch (je nach Geschmack)
    • Acai-Beeren
    • Bananen
    • Müsli
    • und je nach Vorliebe weiteres Obst

Die Zubereitung ist einfach und geht schnell. Die Acai-Beeren werden in die gewählte Milch gegeben und anschließend püriert – so erhält man eine sättigende Grundlage, die sich zusätzlich auch als optischer Blickfang erweist. Je nach Verhältnis und Art der verwendeten Milch entsteht eine farbenfrohe fliederblaue oder aber eine violette Grundlage, die teils so dunkel erscheint, dass sie an einen Schokopudding erinnert. Anschließend wird das Müsli, die Bananen und, wenn gewünscht, das weitere Obst darauf gelegt. In Cafés werden die Zutaten üblicherweise in Reihen aneinandergelegt. Das Rezept kann nach Belieben verändert oder erweitert werden. So können zum Beispiel Kokosflocken und Ananas oder aber Chia-Samen hinzugefügt werden.

  1. Herzhafte Acai-Bowl
    Die Acai-Bowl kann auch als herzhafte Bowl konzipiert werden, wodurch sie sich auch als ideales Mittagessen erweist. Hier bilden eine Beilage, wie etwa Quinoa oder Süßkartoffeln, und verschiedene Gemüsesorten die Grundlage. Anschließend wird eine Sauce darüber gegeben. Als Topping dienen Kräuter, Samen und Acai-Beeren.
  2. Açaí na tigela
    Açaí na tigela ist ein Frozen Dessert, das aus gefrorenen und pürierten Acai-Beeren zubereitet wird. Der Smoothie wird – wie es der Name bereits vermuten lässt – üblicherweise in einer Schüssel serviert, als Topping dienen Müsli und Bananen (49).
  3. Açaí Mix
    Beim Açaí Mix handelt es sich um eine erweiterte Form des Açaí na tigela, bei der dem Frozen Dessert ebenfalls aus Brasilien stammender Guarana-Sirup beigefügt wird (49). Aufgrund der hohen Menge an Koffein ist es möglich, den bei uns beliebten Espresso nach dem Essen durch den Açaí Mix zu ersetzen.
  4. Acai Smoothie
    Wie nahezu jede Frucht ist auch die Acai-Beere ideal für Smoothies geeignet. Je nach Geschmack werden Wasser, Milch oder sogar Joghurt mit verschiedenen Obst- und Gemüsesorten kombiniert. Aufgrund ihrer violetten Farbe steigert die exotische Beere zusätzlich die Optik des Smoothies.

Dosierung der Acai-Beere

Da es sich bei der Acai-Beere um ein natürliches Lebensmittel handelt, ist es gut verträglich. Es ist als Superfood für seine wertvollen Inhaltsstoffe und seine pharmakologischen Wirkungen bekannt. Schädliche Konsequenzen konnten bisher nicht beobachtet werden, eine Intoleranz ist, eben da es sich um ein natürliches Produkt handelt, äußerst unwahrscheinlich, kann jedoch bei keinem Lebensmittel ausgeschlossen werden. In welcher Menge die Acai-Beere eingenommen werden soll, ist von der Art des Produkts abhängig.

  • Gefrorene Acai-Beeren: In einer Studie aus England haben sich 150 g gefrorene Acai-Beeren pro Tag, die mit 50 g Banane in Form eines Smoothies eingenommen wurden, positiv auf die kardiovaskuläre Funktion der übergewichtigen Probanden ausgewirkt. Es traten keine Nebenwirkungen auf (14).
  • Acai-Kapseln: Welche Menge eingenommen werden sollte, hängt von dem entsprechenden Produkt und dessen Konzentration ab. Die empfohlenen Tagesdosen variieren stark – da sie jedoch konzentrierten Acai-Extrakt enthalten, fällt die Dosierung deutlich niedriger aus als bei gefrorenen Acai-Beeren. Die empfohlene Tagesdosis liegt bei maximal 5-6 g.
  • Acai-Pulver: Wie Acai-Kapseln enthält auch das Pulver den Extrakt der exotischen Frucht und auch die Dosierung ist ähnlich. Die empfohlene Tagesdosis liegt in der Regel bei 3-5 g.

Nahrungsergänzung mit Acai-Produkten

Die Acai-Beere enthält neben Mineralien, Vitaminen, Antioxidantien, ungesättigten Fettsäuren und Ballaststoffen auch wertvolle Polyphenole (1), die gesundheitsfördernde Eigenschaften besitzen und so die vaskuläre Funktion stärken (14), Entzündungen lindern (13) (27) (44) (45) und sich dank verschiedener Studien sogar einen Ruf als Anti-Aging-Mittel (40) (47) gemacht haben. Weiterhin besitzt die Acai-Beere kardioprotektive (6) (18), antikanzerogene und chemopräventive Eigenschaften (33-38) – sie schützt das Herz, ist für die Krebsprävention von Interesse und kann dazu beitragen, diesen effektiv zu bekämpfen. Auch wenn die Acai-Beere, entsprechende Produkte und Rezepte, in denen sie enthalten ist, das Abnehmen erleichtern sollen, ist dieser Effekt übrigens nicht bewiesen.

Nahrungsergänzungsmittel, die den Extrakt der Acai-Beere enthalten, können auf online oder in lokalen Reformhäusern erworben werden. Da die Konzentration, die empfohlene Tagesdosis, die beigefügten Inhaltsstoffe und auch der Preis sehr unterschiedlich sind, empfiehlt es sich jedoch, sich online über das Produkt zu informieren und sich an den Erfahrungen anderer Käufer zu orientieren.

Die Darreichungsform des Acai-Produkts kann an die persönlichen Vorlieben angepasst werden – sie alle bieten ihre Vor- und Nachteile. Bei Acai-Kapseln ist keine Dosierung erforderlich, manche Personen empfinden das Schlucken jedoch als eher unangenehm. Acai-Pulver muss zwar noch dosiert werden, wodurch sich die Einnahme des Supplements als zeitaufwendiger erweist, dafür kann es ganz einfach in Wasser aufgelöst oder in einen leckeren Smoothie gegeben werden.

Quellenangaben

1

Blanke, M. (2017). Apfel oder Acai: Brasiliens Obstbau im ökonomischen und klimatischen Wandel. Erwerbs-Obstbau, 59(4), 245–252. DOI: 10.1007/s10341-017-0328-8

2

Alessandra-Perini, J., Rodrigues-Baptista, K. C., Machado, D. E., Nasciutti, L. E., & Perini, J. A. (2018). Anticancer potential, molecular mechanisms and toxicity of Euterpe oleracea extract (açaí): A systematic review. PloS One, 13(7), e0200101. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0200101

3

E Souza, B. S. F., Carvalho, H. O., Ferreira, I. M., da Cunha, E. L., Barros, A. S., Taglialegna, T., & Carvalho, J. C. T. (2017). Effect of the treatment with Euterpe oleracea Mart. oil in rats with Triton-induced dyslipidemia. Biomedicine & Pharmacotherapy = Biomedecine & Pharmacotherapie, 90, 542–547. DOI: 10.1016/j.biopha.2017.04.005

4

Souza, M. O. de, Souza E Silva, L., Brito Magalhães, C. L. de, Figueiredo, B. B. de, Costa, D. C., Silva, M. E., & Pedrosa, M. L. (2012). The hypocholesterolemic activity of açaí (Euterpe oleracea Mart.) is mediated by the enhanced expression of the ATP-binding cassette, subfamily G transporters 5 and 8 and low-density lipoprotein receptor genes in the rat. Nutrition Research (New York, N.Y.), 32(12), 976–984. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23244543/.

5

Ulbricht, C., Brigham, A., Burke, D., Costa, D., Giese, N., Iovin, R., . . . Windsor, R. (2012). An evidence-based systematic review of acai (Euterpe oleracea) by the Natural Standard Research Collaboration. Journal of Dietary Supplements, 9(2), 128–147. DOI: 10.3109/19390211.2012.686347

6

Moura, R. S. de, & Resende, Â. C. (2016). Cardiovascular and Metabolic Effects of Açaí, an Amazon Plant. Journal of Cardiovascular Pharmacology, 68(1), 19–26. DOI: 10.1097/FJC.0000000000000347

7

Yamaguchi, K. K. d. L., Pereira, L. F. R., Lamarão, C. V., Lima, E. S., & da Veiga-Junior, V. F. (2015). Amazon acai: Chemistry and biological activities: a review. Food Chemistry, 179, 137–151. https://doi.org/10.1016/j.foodchem.2015.01.055

8

Schauss, A. G., Wu, X., Prior, R. L., Ou, B., Huang, D., Owens, J., . . . Shanbrom, E. (2006). Antioxidant capacity and other bioactivities of the freeze-dried Amazonian palm berry, Euterpe oleraceae mart. (acai). Journal of Agricultural and Food Chemistry, 54(22), 8604–8610. https://doi.org/10.1021/jf0609779

9

Heinrich, M., Dhanji, T., & Casselman, I. (2011). Açai (Euterpe oleracea Mart.)—A phytochemical and pharmacological assessment of the species’ health claims. Phytochemistry Letters, 4(1), 10–21. https://doi.org/10.1016/j.phytol.2010.11.005

10

Silva, D. F., Vidal, F. C. B., Santos, D., Costa, M. C. P., Morgado-Díaz, J. A., do Desterro Soares Brandão Nascimento, M., & Moura, R. S. de. (2014). Cytotoxic effects of Euterpe oleracea Mart. in malignant cell lines. BMC Complementary and Alternative Medicine, 14, 175. https://doi.org/10.1186/1472-6882-14-175.

11

Del Pozo-Insfran, D., Brenes, C. H., & Talcott, S. T. (2004). Phytochemical composition and pigment stability of Açai (Euterpe oleracea Mart.). Journal of Agricultural and Food Chemistry, 52(6), 1539–1545. https://doi.org/10.1021/jf035189n

12

Rodrigues, R. B., Lichtenthäler, R., Zimmermann, B. F., Papagiannopoulos, M., Fabricius, H., Marx, F., . . . Almeida, O. (2006). Total oxidant scavenging capacity of Euterpe oleracea Mart. (açaí) seeds and identification of their polyphenolic compounds. Journal of Agricultural and Food Chemistry, 54(12), 4162–4167. https://doi.org/10.1021/jf058169p.

13

Moura, R. S. de, Ferreira, T. S., Lopes, A. A., Pires, K. M. P., Nesi, R. T., Resende, A. C., . . . Valenca, S. S. (2012). Effects of Euterpe oleracea Mart. (AÇAÍ) extract in acute lung inflammation induced by cigarette smoke in the mouse. Phytomedicine : International Journal of Phytotherapy and Phytopharmacology, 19(3-4), 262–269. https://doi.org/10.1016/j.phymed.2011.11.004

14

Alqurashi, R. M., Galante, L. A., Rowland, I. R., Spencer, J. P., & Commane, D. M. (2016). Consumption of a flavonoid-rich açai meal is associated with acute improvements in vascular function and a reduction in total oxidative status in healthy overweight men. The American Journal of Clinical Nutrition, 104(5), 1227–1235. https://doi.org/10.3945/ajcn.115.128728.

15

Kinghorn, A. D., Chai, H.-b., Sung, C. K., & Keller, W. J. (2011). The classical drug discovery approach to defining bioactive constituents of botanicals. Fitoterapia, 82(1), 71–79. https://doi.org/10.1016/j.fitote.2010.08.015

16

Dutra, R. C., Campos, M. M., Santos, A. R. S., & Calixto, J. B. (2016). Medicinal plants in Brazil: Pharmacological studies, drug discovery, challenges and perspectives. Pharmacological Research, 112, 4–29. https://doi.org/10.1016/j.phrs.2016.01.021

17

Gallori, S., Bilia, A. R., Bergonzi, M. C., Barbosa, W. L. R., & Vincieri, F. F. (2004). Polyphenolic Constituents of Fruit Pulp of Euterpe oleracea Mart. (Aai palm). Chromatographia, 59(11-12). https://doi.org/10.1365/s10337-004-0305-x

18

Moura, R. S. de, & Resende, Â. C. (2016). Cardiovascular and Metabolic Effects of Açaí, an Amazon Plant. Journal of Cardiovascular Pharmacology, 68(1), 19–26. https://doi.org/10.1097/FJC.0000000000000347.

19

Sadowska-Krępa, E., Kłapcińska, B., Podgórski, T., Szade, B., Tyl, K., & Hadzik, A. (2015). Effects of supplementation with acai (Euterpe oleracea Mart.) berry-based juice blend on the blood antioxidant defence capacity and lipid profile in junior hurdlers. A pilot study. Biology of Sport, 32(2), 161–168. https://doi.org/10.5604/20831862.1144419.

20

Barbosa, P. O., Pala, D., Silva, C. T., Souza, M. O. de, do Amaral, J. F., Vieira, R. A. L., . . . Freitas, R. N. de. (2016). Açai (Euterpe oleracea Mart.) pulp dietary intake improves cellular antioxidant enzymes and biomarkers of serum in healthy women. Nutrition (Burbank, Los Angeles County, Calif.), 32(6), 674–680. https://doi.org/10.1016/j.nut.2015.12.030.

21

Caiado, R. R., Peris, C. S., Lima-Filho, A. A. S., Urushima, J. G. P., Novais, E., Badaró, E., . . . Maia, M. (2017). Retinal Toxicity of Acai Fruit (Euterpe Oleracea) Dye Concentrations in Rabbits: Basic Principles of a New Dye for Chromovitrectomy in Humans. Current Eye Research, 42(8), 1185–1193. https://doi.org/10.1080/02713683.2017.1297995

22

Udani, J. K., Singh, B. B., Singh, V. J., & Barrett, M. L. (2011). Effects of Açai (Euterpe oleracea Mart.) berry preparation on metabolic parameters in a healthy overweight population: A pilot study. Nutrition Journal, 10, 45. https://doi.org/10.1186/1475-2891-10-45

23

Schauss, A. G., Wu, X., Prior, R. L., Ou, B., Patel, D., Huang, D., & Kababick, J. P. (2006). Phytochemical and nutrient composition of the freeze-dried amazonian palm berry, Euterpe oleraceae mart. (acai). Journal of Agricultural and Food Chemistry, 54(22), 8598–8603. https://doi.org/10.1021/jf060976g

24

Wu, X., Beecher, G. R., Holden, J. M., Haytowitz, D. B., Gebhardt, S. E., & Prior, R. L. (2004). Lipophilic and hydrophilic antioxidant capacities of common foods in the United States. Journal of Agricultural and Food Chemistry, 52(12), 4026–4037. https://doi.org/10.1021/jf049696w

25

Lichtenthäler, R., Rodrigues, R. B., Maia, J. G. S., Papagiannopoulos, M., Fabricius, H., & Marx, F. (2005). Total oxidant scavenging capacities of Euterpe oleracea Mart. (Açaí) fruits. International Journal of Food Sciences and Nutrition, 56(1), 53–64. https://doi.org/10.1080/09637480500082082

26

Gallori, S., Bilia, A. R., Bergonzi, M. C., Barbosa, W. L. R., & Vincieri, F. F. (2004). Polyphenolic Constituents of Fruit Pulp of Euterpe oleracea Mart. (Aai palm). Chromatographia, 59(11-12). https://doi.org/10.1365/s10337-004-0305-x.

27

Xie, C., Kang, J., Li, Z., Schauss, A. G., Badger, T. M., Nagarajan, S., . . . Wu, X. (2012). The açaí flavonoid velutin is a potent anti-inflammatory agent: Blockade of LPS-mediated TNF-α and IL-6 production through inhibiting NF-κB activation and MAPK pathway. The Journal of Nutritional Biochemistry, 23(9), 1184–1191. https://doi.org/10.1016/j.jnutbio.2011.06.013

28

Dludla, P. V., Joubert, E., Muller, C. J. F., Louw, J., & Johnson, R. (2017). Hyperglycemia-induced oxidative stress and heart disease-cardioprotective effects of rooibos flavonoids and phenylpyruvic acid-2-O-β-D-glucoside. Nutrition & Metabolism, 14, 45. https://doi.org/10.1186/s12986-017-0200-8

29

Jang, M., Cai, L., Udeani, G. O., Slowing, K. V., Thomas, C. F., Beecher, C. W., . . . Pezzuto, J. M. (1997). Cancer chemopreventive activity of resveratrol, a natural product derived from grapes. Science (New York, N.Y.), 275(5297), 218–220. PMID: 8985016

30

Ulrich, S., Wolter, F., & Stein, J. M. (2005). Molecular mechanisms of the chemopreventive effects of resveratrol and its analogs in carcinogenesis. Molecular Nutrition & Food Research, 49(5), 452–461. https://doi.org/10.1002/mnfr.200400081

31

Awad, A. B., & Fink, C. S. (2000). Phytosterols as anticancer dietary components: Evidence and mechanism of action. The Journal of Nutrition, 130(9), 2127–2130. https://doi.org/10.1093/jn/130.9.2127

32

Angela Clausen: Wie super sind Superfoods? In: UGB-Forum 4/15, S. 194. Artikel verfügbar als PDF-Datei.

33

Stoner, G. D., Wang, L.-S., Seguin, C., Rocha, C., Stoner, K., Chiu, S., & Kinghorn, A. D. (2010). Multiple berry types prevent N-nitrosomethylbenzylamine-induced esophageal cancer in rats. Pharmaceutical Research, 27(6), 1138–1145. https://doi.org/10.1007/s11095-010-0102-1.

34

Fragoso, M. F., Prado, M. G., Barbosa, L., Rocha, N. S., & Barbisan, L. F. (2012). Inhibition of mouse urinary bladder carcinogenesis by açai fruit (Euterpe oleraceae Martius) intake. Plant Foods for Human Nutrition (Dordrecht, Netherlands), 67(3), 235–241. https://doi.org/10.1007/s11130-012-0308-y

35

Fragoso, M. F., Romualdo, G. R., Ribeiro, D. A., & Barbisan, L. F. (2013). Açai (Euterpe oleracea Mart.) feeding attenuates dimethylhydrazine-induced rat colon carcinogenesis. Food and Chemical Toxicology : an International Journal Published for the British Industrial Biological Research Association, 58, 68–76. https://doi.org/10.1016/j.fct.2013.04.011

36

Choi, Y. J., Choi, Y. J., Kim, N., Nam, R. H., Lee, S., Lee, H. S., . . . Lee, D. H. (2017). Açaí Berries Inhibit Colon Tumorigenesis in Azoxymethane/Dextran Sulfate Sodium-Treated Mice. Gut and Liver, 11(2), 243–252. https://doi.org/10.5009/gnl16068

37

Monge-Fuentes, V., Muehlmann, L. A., Longo, J. P. F., Silva, J. R., Fascineli, M. L., Souza, P. de, . . . Azevedo, R. B. (2017). Photodynamic therapy mediated by acai oil (Euterpe oleracea Martius) in nanoemulsion: A potential treatment for melanoma. Journal of Photochemistry and Photobiology. B, Biology, 166, 301–310. https://doi.org/10.1016/j.jphotobiol.2016.12.002

38

Nascimento, V. H. N. d., Lima, C. D. S., Paixão, J. T. C., Freitas, J. J. d. S., & Kietzer, K. S. (2016). Antioxidant effects of açaí seed (Euterpe oleracea ) in anorexia-cachexia syndrome induced by Walker-256 tumor. Acta Cirurgica Brasileira, 31(9), 597–601. https://doi.org/10.1590/S0102-865020160090000004

39

Machado, D. E., Rodrigues-Baptista, K. C., Alessandra-Perini, J., Soares de Moura, R., Santos, T. A. D., Pereira, K. G., . . . Perini, J. A. (2016). Euterpe oleracea Extract (Açaí) Is a Promising Novel Pharmacological Therapeutic Treatment for Experimental Endometriosis. PloS One, 11(11), e0166059. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0166059.

40

Laslo, M., Sun, X., Hsiao, C.-T., Wu, W. W., Shen, R.-F., & Zou, S. (2013). A botanical containing freeze dried açai pulp promotes healthy aging and reduces oxidative damage in sod1 knockdown flies. Age (Dordrecht, Netherlands), 35(4), 1117–1132. https://doi.org/10.1007/s11357-012-9437-3

41

Fontana, L., Partridge, L., & Longo, V. D. (2010). Extending healthy life span–from yeast to humans. Science (New York, N.Y.), 328(5976), 321–326. https://doi.org/10.1126/science.1172539

42

HARMAN, D. (1956). Aging: A theory based on free radical and radiation chemistry. Journal of Gerontology, 11(3), 298–300. PMID: 13332224

43

Pérez, V. I., Bokov, A., van Remmen, H., Mele, J., Ran, Q., Ikeno, Y., & Richardson, A. (2009). Is the oxidative stress theory of aging dead? Biochimica Et Biophysica Acta, 1790(10), 1005–1014. https://doi.org/10.1016/j.bbagen.2009.06.003

44

Poulose, S. M., Fisher, D. R., Larson, J., Bielinski, D. F., Rimando, A. M., Carey, A. N., . . . Shukitt-Hale, B. (2012). Anthocyanin-rich açai (Euterpe oleracea Mart.) fruit pulp fractions attenuate inflammatory stress signaling in mouse brain BV-2 microglial cells. Journal of Agricultural and Food Chemistry, 60(4), 1084–1093. https://doi.org/10.1021/jf203989k.

45

Xie, C., Kang, J., Burris, R., Ferguson, M. E., Schauss, A. G., Nagarajan, S., & Wu, X. (2011). Açaí juice attenuates atherosclerosis in ApoE deficient mice through antioxidant and anti-inflammatory activities. Atherosclerosis, 216(2), 327–333. https://doi.org/10.1016/j.atherosclerosis.2011.02.035.

46

Feio, C. A., Izar, M. C., Ihara, S. S., Kasmas, S. H., Martins, C. M., Feio, M. N., . . . Fonseca, F. A. (2012). Euterpe oleracea (açai) modifies sterol metabolism and attenuates experimentally-induced atherosclerosis. Journal of Atherosclerosis and Thrombosis, 19(3), 237–245. PMID: 22139433.

47

Sun, X., Seeberger, J., Alberico, T., Wang, C., Wheeler, C. T., Schauss, A. G., & Zou, S. (2010). Açai palm fruit (Euterpe oleracea Mart.) pulp improves survival of flies on a high fat diet. Experimental Gerontology, 45(3), 243–251. https://doi.org/10.1016/j.exger.2010.01.008.

48

Matusiewicz, D. (2018). Digitale Transformation des Betrieblichen Gesundheitswesens – ein Gruß aus der Küche. In A. Ghadiri, T. Vilgis, & T. Bosbach (Eds.), Wissen schmeckt: Die Magie der Wissenschaften beim Kochen erklärt – mit 16 Rezepten (pp. 107–129). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21390-9_6.

49

Matusiewicz, D. (2018). Digitale Transformation des Betrieblichen Gesundheitswesens – ein Gruß aus der Küche. In A. Ghadiri, T. Vilgis, & T. Bosbach (Eds.), Wissen schmeckt: Die Magie der Wissenschaften beim Kochen erklärt – mit 16 Rezepten (pp. 107–129). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21390-9_6.