Cordyceps

Cordyceps ist der Name des chineischen Raupenpilzes, der in der traditionellen chinesischen und tibetanischen Medizin schon lange genutzt wird. Mittlerweile wird er auch in Europa als wertvolle medizinische Ressource angesehen. Doch kann der chiensische Raupenpilz halten, was er verspricht?

In diesem Artikel gehen wir der Frage auf Basis wissenschaftlicher Studien genauer nach.

Artikel durch 36 anerkannte Studien verifiziert

Cordyceps - Informationen und Studien zum Chinesischen Raupenpilz

Cordyceps sinensis, Ophiocordyceps sinensis, Jartsa Gunbu oder Dong Chong Xia Cao – der Chinesische Raupenpilz ist weltweit unter vielen Namen bekannt. Seit Jahrhunderten in der traditionellen asiatischen Medizin bekannt, gilt wildgesammelter Cordyceps heutzutage als Prestigegut, das in seinem Preis an Trüffel und Kaviar heranreicht. Mystische Faszination erweckt auch die Lebensweise des Pilzes – er nutzt ein anderes Lebewesen, eine Raupe, als Wachstumssubstrat. Dass die Wirkung des Cordyceps als Naturheilmittel keineswegs nur ein Mythos ist, sondern auf wissenschaftlichen Fakten beruht, belegte bis heute eine Vielzahl von Studien.

Was ist Cordyceps?

Der Chinesische Raupenpilz (Ophiocordyceps sinensis) ist ein parasitärer Schlauchpilz, der in Tibet in den Höhenlagen zwischen 3000 und 5000 Metern seinen natürlichen Lebensraum hat. Darüber hinaus erstreckt sich sein Verbreitungsgebiet in die chinesischen Provinzen Qinghai, Sichuan, Gansu und Yunnan. Des Weiteren lassen sich Vorkommen des Raupenpilzes auch in Nepal, Bhutan und Indien finden.

Sein tibetischer Name Jartsa Gunbu (deutsch: Sommergras-Winterwurm) beschreibt in Kürze die Entstehungsform des Pilzes: Er befällt Schmetterlingsraupen der Gattung Thitarodes, die sich auf den Hochlandweiden von Süßgräsern, Liliengewächsen, Knöterichgewächsen und Hülsenfrüchtlern ernähren. Den Winter verbringen die Raupen im Erdboden, wo der Pilz sich innerhalb ihres Körpers entwickelt. Der Fruchtkörper des Chinesischen Raupenpilzes tritt dann im Frühling aus dem Kopf der Raupenmumie heraus an die Erdoberfläche, während er den Körper des Insektes fast vollständig zersetzt hat. Übrig bleibt ausschließlich die Außenhülle der Raupe, die mit fadenförmigen Zellen des Pilzes, dem Myzel, gefüllt ist.

Wirtschaftsfaktor Raupenpilz

Die tibetische und chinesische Medizin schätzt den Chinesischen Raupenpilz bereits seit vielen Jahrhunderten als Heilmittel. Im Rahmen des Chinesischen Neujahrsfestes besitzt er zudem große kulinarische Bedeutung. In Tibet fungierte der Pilz früher als Tauschware gegen Seide und Tee; heutzutage sind ganze Regionen wirtschaftlich abhängig von der Sammeltätigkeit der Bevölkerung. Ein Sammler kann mit dem täglichen Fund von 5 bis 10 Exemplaren etwa das drei- bis siebenfache eines Tageslohns im Straßenbau verdienen. Insgesamt machen die Verkäufe des Chinesischen Raupenpilzes im Autonomen Gebiet Tibet bei der ländlichen Bevölkerung bis zu 40 Prozent des Einkommens aus und bildet mit 8,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts den wichtigsten Wirtschaftsfaktor der Region.[1]

Der Handelspreis der Pilze orientiert sich an der Festigkeit der Raupe und der Größe des Fruchtkörpers. Bilden die Länge der Raupe und die Größe des Fruchtkörpers etwa ein Verhältnis von 50:50, betrachten Händler den Pilz als besonders qualitätvoll. Derartige Exemplare erreichten im Jahre 2008 Preise von über 2000€ pro Kilo.

Als Nahrungsergänzungsmittel werden Kapseln verkauft, die mit dem industriell gezüchteten Myzel des Raupenpilzes gefüllt sind und für einen Bruchteil des Preises von wild wachsendem Cordyceps erhältlich sind.

Wozu braucht der Mensch Cordyceps?

Die traditionelle chinesische Medizin setzt den Chinesischen Raupenpilz bei Leber-, Nieren- und Lungenerkrankungen ein. Als stärkendes Mittel soll der Pilz zudem bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen helfen sowie als Aphrodisiakum dienen.

Wissenschaftliche Studien geben Hinweise darauf, dass Cordyceps in der Therapie folgender Symptome seine Wirkung entfaltet:[2]

  • Nachtschweiß
  • Libidoverlust
  • Hyperglykämie
  • Erhöhte Blutfettwerte
  • Schwäche und Kraftlosigkeit nach schweren Erkrankungen
  • Atemwegserkrankungen
  • Eingeschränkte Nierenfunktion
  • Nierenversagen
  • Herzrhythmusstörungen
  • Lebererkrankungen

Welche Dosis wird empfohlen?

Zur Dosierung von Cordyceps bestehen keine offiziellen Empfehlungen. In Tierversuchen zeigten sich Dosen von bis zu 2 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht ungefährlich und nicht toxisch.[3] In Humanstudien verabreichten Wissenschaftler ihren Probanden in der Regel zwischen 2 Gramm und 9 Gramm Cordyceps-Myzel täglich. Hersteller von Cordyceps-Myzel-Kapseln bzw. Cordycepsextrakt empfehlen eine Dosierung von 3 bis 4,5 Gramm pro Tag – Sportler oder Personen, die einen intensiveren Therapieeffekt wünschen, dürfen die Menge auf 5 bis 10 Gramm erhöhen. Um einen spürbaren Effekt zu erreichen, raten Cordyceps-Befürworter zu einer Einnahmedauer von 3 Monaten und einer anschließenden Einnahmepause.

Wirkung von Cordyceps

Neben einigen Studien an menschlichen Probanden handelt es sich beim Hauptanteil der Untersuchungen zu Cordyceps um experimentelle Tierversuche und In-vitro-Studien. Dennoch bewerten Fachleute die Resultate im Hinblick auf mögliche Anwendungsgebiete als vielversprechend.

Cordyceps und Lebererkrankungen

Im Tierversuch erzeugten Wissenschaftler bei Ratten mit Ethanol eine Leberfibrose und behandelten einen Teil der Tiere zusätzlich mit Cordyceps-Extrakt. Nach 9 Wochen verglich man die Auswirkungen der Behandlung auf die Leber der Versuchstiere: Die Cordyceps-Gruppe wies eine deutliche Senkung der Leberenzyme Aspartat-Aminotransferase und Alanin-Aminotransferase auf. Cordyceps konnte die Leberfibrose wirksam hemmen und die Entwicklung einer Leberzirrhose verlangsamen. Zusätzlich verbesserte der Pilz die Leberfunktion der Ratten auffallend.[4] Weitere Tierversuche an Mäusen mit Leberschäden zeigen, dass Cordyceps in der Lage ist, die Zellen in den Kapillarräumen des Lebergewebes, die Lebersinusoide, zu schützen.[5]

  1. Cordyceps lindert die Symptome von Hepatitis B
    Die leberschützende Wirkung von Cordyceps demonstrieren zudem Versuche an Patienten mit Hepatitis B, einer Viruserkrankung, die eine chronische Leberentzündung und eine Leberzirrhose nach sich zieht. 40 Versuchsteilnehmer nahmen 6 Monate lang dreimal täglich 8 Cordyceps-Kapseln ein und wurden anschließend untersucht. Dabei wiesen die Teilnehmer signifikant gesunkene Spiegel von Leberenzymen auf. Bei 81 Prozent der Personen hatte die Behandlung die Leberentzündung um mindestens eine graduelle Stufe verbessert. Bei 52 Prozent der Teilnehmer war der Fibrosegrad des Organs um mindestens eine Stufe gesunken, während sich die Leberfibrose bei 33 Prozent der Probanden nicht verändert hatte.[6] Weitere Studien demonstrierten, dass Cordyceps bei Hepatitis-B-Patienten einen Anstieg der T-Zellen verursacht und eventuell auf diese Weise die körpereigene Bekämpfung des Hepatitisvirus unterstützt.[7]

Cordyceps bei Nierenerkrankungen

Die Wirkung von Cordyceps-Präparaten auf Nierenerkrankungen studierten Wissenschaftler sowohl in Tierversuchen als auch in Studien an menschlichen Probanden.

  1. Cordyceps unterstützt wahrscheinlich die Therapie diabetischer Nephropathie
    Metaanalysen von 60 Studien mit über 4200 Patienten weisen daraufhin, dass die Therapie von diabetischen Nierenschäden (diabetischer Nephropathie) mit ACE-Hemmern und AT1-Rezeptorantagonisten effektiver ist, wenn zusätzlich Cordyceps eingenommen wird.[8] Aufgrund der teilweise schlechten Qualität der Untersuchungen fordern Fachleute für eine weitere Beurteilung allerdings zusätzliche randomisierte Kontrollstudien.
  2. Cordyceps verbessert die Blutwerte bei chronischem Nierenversagen
    Eine Analyse von 22 Studien mit 1746 Teilnehmern , die an chronischem Nierenversagen litten und keine Dialyse erhielten, untersuchte den Effekt von Cordyceps auf den Krankheitsverlauf. Im Ergebnis senkte Cordyceps die Serumkreatininwerte signifikant, erhöhte die Kreatinin-Clearance und reduzierte die Proteinausscheidung im Urin.[9] Des Weiteren konnten 3 bis 5 g Cordyceps täglich die Immunfunktion von Patienten mit chronischem Nierenversagen unterstützen.[10]Auf Folgeerkrankungen eines chronischen Nierenversagens, wie Herz- und Leberschäden, konnte Cordyceps im Tiermodell ebenfalls lindernd einwirken.[11]
  3. Cordyceps verringert Folgeerkrankungen einer Nierentransplantation
    Bei Nierentransplantationen gilt das Immunsuppressivum Ciclosporin als effektive vorbeugende Therapie gegen eine Organabstoßung. Auf lange Sicht kann der Wirkstoff jedoch die Niere schädigen. Im Tierversuch lösten Wissenschaftler bei Ratten durch die Gabe von Ciclosporin eine Dysfunktion des Nierentubulus aus. Die zusätzliche Verabreichnung von Cordyceps-Extrakt schützte Funktion der Nierentubuli und hemmte signifikant den durch das Ciclosporin ausgelösten programmierten Zelltod (Apoptose).[12]Das Krankheitsbild der chronischen Transplantatnephropathie (CTN) löst bei Spendernierenempfängern den vorzeitigen Funktionsverlust des Organs aus. Innerhalb einer Studie teilten Wissenschaftler 231 CTN-Patienten in zwei Gruppen ein. Dabei erhielt die eine Gruppe eine Therapie mit gängigen Immunsuppressiva und die zweite Gruppe zusätzlich 3x2g Cordyceps pro Tag. Nach 6 Monaten gab es in der Gruppe, die die Standardtherapie durchlief, 14 Fälle von verbesserter Nierenfunktion, 50 Fälle von unveränderter Nierenfunktion und 45 Fälle von verschlechterter Nierenfunktion. Die Cordyceps-Gruppe enthielt 72 Fälle von verbesserter Nierenfunktion, 38 Fälle von unveränderter Nierenfunktion und 12 Fälle von verschlechterter Nierenfunktion.[13]

Cordyceps und das Herz-Kreislauf-System

Mehrere Experimente ergaben, dass Cordyceps sowohl den Blutdruck als auch den Cholesterinspiegel wirksam beeinflussen kann. In dieser Eigenschaft könnte der Raupenpilz zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen interessant sein.

  1. Cordyceps senkt den Cholesterinspiegel
    Im Tierversuch bewirkte Cordyceps-Extrakt eine Erweiterung der Blutgefäße.[14] Zudem verabreichten Forscher Mäusen im Rahmen einer cholesterinreichen Ernährung einen Extrakt aus Cordyceps und heißem Wasser (300mg/kg Körpergewicht). Im Ergebnis sanken ihre Cholesterinspiegel stärker, als die der Kontrolltiere, welche eine cholesterinfreie Kost erhielten. Auch die Zusammensetzung des Gesamtcholesterins veränderte sich: während das als „herzgesund“ geltende HDL-Cholesterin anstieg, verminderten sich die Spiegel des LDL- und VLDL-Cholesterins. Cordyceps könnte somit durch das Einwirken auf die Blutfette der Entwicklung einer Arteriosklerose vorbeugen.[15]
  2. Cordyceps beugt eventuell dem metabolischen Syndrom vor
    Den Effekt von Cordyceps auf Übergewicht und die Entwicklung des metabolischen Syndroms untersuchten Wissenschaftlern an Mäusen, die eine besonders fettreiche Kost mit Energieüberschuss  bekamen. Cordyceps-Etrakt (300mg/kg) reduzierte bei den Versuchstieren die Gewichtszunahme und setzte die Effizienz herab, mit der die Nahrung verstoffwechselt wurden. Darüber hinaus reduzierte Cordyceps das Lebergewicht und die Fettspeicher in der Leber der Versuchstiere gegenüber der Kontrollgruppe dramatisch. Auch die Blutfettwerte der mit Cordyceps behandelten Tiere zeigten ein günstigeres Profil.[16]

Cordyceps und Diabetes

In diversen Tierversuchen konnten Wissenschaftler nachweisen, das Cordyceps verschiedene Symptome von Diabetes mildert; unter anderem das gesteigerte Durstgefühl, den Gewichtsverlust und den gesteigerten Blutzucker. Beim Vergleich von diabetischen Ratten, denen entweder Cordyceps-Extrakt oder ein Placebo verabreicht wurde, zeigte die Cordyceps-Gruppe signifikant geringere Nüchternblutzuckerwerte, geringere postprandiale Blutzuckerwerte (Blutzucker nach der Nahrungsaufnahme) und einen verminderten Konsum von Futter und Wasser. Dabei erwiesen sich die Extrakte aus Cordyceps-Fruchtkörpern sowie aus dem Myzel des Pilzes als gleichermaßen wirksam.[17]

In seinem blutzuckersenkenden Potenzial verglichen die Forscher Cordyceps gar mit dem medikamentösen Blutzuckersenker Metformin. Zudem stellten sie an den Versuchstieren gesenkte Triglycerid- und Cholesterinspiegel fest. Die hemmende Wirkung auf die Bildung von Harnsäure, Blut-Harnstoff-Stickstoff und Kreatinin schützt zudem vor dem Entstehen diabetischer Nierenschäden, der sogenannten diabetischen Nephropathie.[18]

Als blutzuckersenkenden Wirkstoff in Cordyceps identifizierten Forscher bestimmte Polysaccharide (insbesondere Beta-Glukane).[19] Sie verbessern womöglich die Insulinsekretion, hemmen den Abbau von Insulin, verringern oxidativen Stress und erhöhen den Gehalt an Glukose regulierenden Enzymen (Hexokinase, Glucokinase) in der Leber.

Cordyceps und rheumatoide Arthritis

Charakteristisch für rheumatoide Arthritis ist die übermäßige Zellbildung (Hyperplasie) im Bereich der Gelenkschleimhaut sowie die progressive Gelenkzerstörung. Dabei spielt die Aktivierung von Matrix-Metalloproteinasen (MMP) eine entscheidende Rolle. Sie werden bei Rheumapatienten durch entzündungsfördernde Zytokine (Interleukin-1-Beta und Tumornekrosefaktor-Alpha) erhöht in ihrer Produktion und Aktivität angeregt. Innerhalb eines In-vitro-Versuchs beobachteten Forscher, dass Cordycepin die durch Interleukin-1-Beta angeregte Bildung von Chemokinen, MMP-1 und MMP-3 dosisabhängig und effektiv hemmt.[20]

Cordiceps für Potenz und Fruchtbarkeit

In einem Versuch, der die Anti-Aging-Effekte von Cordyceps untersuchte, stellte Wissenschaftler fest, dass der Extrakt die Libido der Versuchstiere steigerte. Bei kastrierten Ratten erhöhte die Gabe von Cordyceps sowohl die Errektionsfähigkeit als auch die Ejakulationshäufigkeit.[21]

  1. Cordyceps steigert die Testosteronproduktion in vitro
    In einem In-vitro-Experiment studierten Forscher die Wirkung von Cordyceps-Extrakt auf die Leydig-Zwischenzellen von Mäusen. Dieser Zelltyp befindet sich im Hodengewebe und regt dort durch die Produktion von Testosteron die Spermienbildung an. Eine Cordyceps-Lösung mit der Konzentration von 3mg/ml konnte die Testosteronbildung der Leydig-Zwischenzellen für 3 Stunden signifikant erhöhen. In der anschließenden In-vivo-Studie zeigte sich, dass Cordyceps den Testosteronspiegel im Blut der Versuchstiere messbar anhob.[22]
  2. Cordyceps trägt eventuell zur Eizellenreifung bei
    Um die Theorie zu stützen, dass Cordyceps eventuell ein geeignetes Mittel zur Fruchtbarkeitssteigerung bei Frauen darstellt und die Erfolgsrate bei einer künstlichen Befruchtung steigern kann, beobachteten Wissenschaftler den Effekt von Cordyceps auf die humanen Granulosaluteinzellen. Diese Zellen bilden die äußerste Hülle der menschlichen Eizelle. Im in-vitro-Experiment zeigte sich, dass Cordyceps-Extrakt die Bildung des StAR-Proteins und des Enzyms Aromatase anregt und auf diesem Wege die Produktion von 17-Beta-Östradiol in den Granulosaluteinzellen stimuliert. 17-Beta-Östradiol soll direkten Einfluss auf die Ausreifung der Eizellen haben.[23]

Cordyceps und die Gehirnfunktionen

Im Maumodell induzieren Wissenschaftler die Abnahme kognitiver Fähigkeiten und altersbedingte Demenz durch die Gabe von D-Galactose. Ein Extrakt von Cordiceps sinensis führt in diesem Fall dosisabhängig zu einem verbesserten Gedächtnis und gesteigerter Lernfähigkeit. Zudem erhöhte sich die Aktivität von Katalase, Superoxiddismutase und Glutathionperoxidase – antioxidative Enzyme, deren Aktivität im Alter abnimmt.[21]

Antioxidative Fähigkeiten von Cordyceps

Die antioxidative Wirkung von Cordyceps wurde bereits in mehreren Versuchen untersucht. Zum Beispiel stellten Wissenschaftler fest, dass die Gabe von Cordyceps-Extrakt durch die Reduktion von oxidativem Stress die Lebensspanne von Fruchtfliegen verlängert.[24]

Des Weiteren schützt der Extrakt des Raupenpilzes die Hautzellen, welche für die Bildung neuen Bindegewebes zuständig sind (dermale Fibroblasten) vor vorzeitiger Alterung und dem durch oxidativen Stress ausgelösten Zelltod (Apoptose).[25]

Cordyceps, Stimmung und Leistungsfähigkeit

Dass Cordiceps-Extrakt ähnlich wie ein Antidepressivum auf den Hirnstoffwechsel wirken kann, schlossen Wissenschaftler mit dem sogenannten Tail-Suspension-Test und dem Forced-Swim-Test.

  1. Cordyceps steigert die Aktivität im Tail-Suspension-Test
    Innerhalb dieses Experiments werden Versuchsmäuse für eine festgesetzte Zeitspanne an ihrem Schwanz aufgehängt, ohne dass sie mit ihren Gliedmaßen den Boden erreichen können. Nachdem sie einige Zeit lang versuchen, den Grund durch Bewegungen und Strampeln zu erreichen, verharren die Mäuse regungslos. Ein Wirkstoff mit antidepressivem Potential verlängert dabei die Zeit der Bewegung und verkürzt die Phasen der Lethargie. Diesen Effekt beobachteten Wissenschaftler deutlich, nachdem sie ihren Versuchstieren Cordyceps-Extrakt verabreichten. Keine gesteigerte Aktivitätszeit zeigte hingegen eine Kontrollgruppe, die Wasser erhielt. Eine vorherige Behandlung mit Dopaminrezeptor-Antagonisten sowie Adrenorezeptor-Antagonisten reduzierten den antidepressiven Effekt von Cordyceps im Test. Eine Gabe von Mitteln, die die Serotoninsynthese hemmen, hatte dagegen keinen Einfluss. Die Forscher schließen daraus, dass Cordyceps auf das adrenerge und dopaminerge System einwirkt.[26]
  2. Cordyceps steigert die Ausdauerleistung
    Einen Müdigkeit und Stress minderndes Potential leiteten Forscher für Cordyceps ab, nachdem sie den Extrakt des Myzels bei einem Dauerschwimmtest von Mäusen einsetzten. Die Versuchstiere, welche Cordyceps konsumiert hatten, hielten 15 Minuten länger durch (90 Minuten statt 75 Minuten) und zeigten weniger Erschöpfungszustände.[27] Bei einem weiteren Schwimmtest zeigte sich dass sowohl niedrige Dosen des Raupenpilzes (100mg/kg Körpergewicht) als auch mittlere Mengen (200mg/kg) und hohe Dosen Cordyceps (400mg/kg) die maximale Schwimmleistung signifikant steigern konnten.[28]Bei menschlichen Probanden verbesserte die Kombination aus Cordyceps sinensis und Rhodiola crenulata die Ausdauerleistung nach 2-wöchigem Höhentrainig auf 2200 Metern signifikant. Dabei verlängerten Cordyceps-Konsumenten ihre bis zur Erschöpfung zurückgelegte Laufstrecke um 5,7 Prozent gegenüber einem 2,2-prozentigen Zuwachs in der Placebogruppe.[29]

Cordyceps und Lungenerkrankungen

Im Mausmodell infizierten Wissenschaftler die Versuchstiere mit dem Influenzavirus H1N1. Die Tiere, welche zusätzlich Cordyceps erhielten reagierten mit der verstärkten Bildung von Interleukin-12, einem wichtigen Peptidhormon für die zelluläre Abwehr. Zusätzlich produzierten sie verstärkt NK-Zellen (natürliche Killerzellen). Da auch die Kontrolltiere, die keinen Cordyceps erhielten, eine hohe Produktion des Immun-Signalstoffes Tumornekrosefaktor-Alpha aufwiesen, gehen die Forscher davon aus, dass die durch Cordyceps stimulierte Immunreaktion durch den Wirt mitbestimmt wird.[30]

In-vitro-Versuche demonstrieren zudem, dass Cordyceps die Fähigkeit von Lungenepithelzellen steigert, einen Sauerstoffmangel (Hypoxie) zu überstehen.[31]

Cordyceps und Krebserkrankungen

Obgleich fast ausschließlich In-vitro-Studien dazu vorliegen, bewerten Fachleute Cordyceps als potenziell wirksam in der Therapie von Krebserkrankungen. Die Inhaltsstoffe des Raupenpilzes verzögern die Entstehung und die Ausbreitung von Krebszellen durch vielfältige Mechanismen: Sie stärken das körpereigene Immunsystem, hemmen selektiv die RNA-Synthese, behindern die Neubildung von Blutgefäßen im Tumorgewebe (Angiogenese) und induzieren den Zelltod z.B. bei Leberkrebszellen[32], Leukämiezellen[33] und Darmkrebszellen[34].

Möglicherweise kann Cordyceps auch die Genesung nach einer Krebstherapie unterstützen. Chemotherapien münden häufig in einem Mangel an weißen Blutkörperchen (Leukopenie). Im Mausmodell, bei dem das Knochenmark durch das Chemotherapeutikum Taxol[35] oder durch Strahlenbelastung[36] geschädigt wurde, trug Cordyceps zu einer Wiederherstellung der Knochenmarksfunktion bei. Infolgedessen kam es zu einer verstärkten Neubildung von weißen Blutkörperchen.

 

Quellenangaben

2

Zhou X, Gong Z, Su Y, Lin J, Tang K. Cordyceps fungi: natural products, pharmacological functions and developmental products. J Pharm Pharmacol. 2009 Mar;61(3):279-91. doi: 10.1211/jpp/61.03.0002. Review. PubMed PMID: 19222900.

3

Chen YL, Yeh SH, Lin TW, Chen CC, Chen CS, Kuo CF. A 90-Day Subchronic Toxicity Study of Submerged Mycelial Culture of Cordyceps cicadae (Ascomycetes) in Rats. Int J Med Mushrooms. 2015;17(8):771-81. PubMed PMID: 26559863.

4

Liu YK, Shen W. Inhibitive effect of cordyceps sinensis on experimental hepatic fibrosis and its possible mechanism. World J Gastroenterol. 2003 Mar;9(3):529-33. PubMed PMID: 12632512

5

Peng Y, Chen Q, Yang T, Tao Y, Lu X, Liu C. Cultured mycelium Cordyceps sinensis protects liver sinusoidal endothelial cells in acute liver injured mice. Mol Biol Rep. 2014 Mar;41(3):1815-27. doi: 10.1007/s11033-014-3031-y. Epub 2014 Jan 19. PubMed PMID: 24442316

6

Wang XB, Jiang YY, Zhao CY. [Clinical research of xinganbao capsule on the treatment of chronic hepatitis B liver fibrosis]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2012 Mar;32(3):325-8. Chinese. PubMed PMID: 22686076.

7

Gong HY, Wang KQ, Tang SG. [Effects of cordyceps sinensis on T lymphocyte subsets and hepatofibrosis in patients with chronic hepatitis B]. Hunan Yi Ke Da Xue Xue Bao. 2000 Jun 28;25(3):248-50. Chinese. PubMed PMID: 12212155.

8

Luo Y, Yang SK, Zhou X, Wang M, Tang D, Liu FY, Sun L, Xiao L. Use of Ophiocordyceps sinensis (syn. Cordyceps sinensis) combined with angiotensin-converting enzyme inhibitors (ACEI)/angiotensin receptor blockers (ARB) versus ACEI/ARB alone in the treatment of diabetic kidney disease: a meta-analysis. Ren Fail. 2015 May;37(4):614-34. doi: 10.3109/0886022X.2015.1009820. Epub 2015 Feb 16. PubMed PMID: 25682973.

9

Zhang HW, Lin ZX, Tung YS, Kwan TH, Mok CK, Leung C, Chan LS. Cordyceps sinensis (a traditional Chinese medicine) for treating chronic kidney disease. Cochrane Database Syst Rev. 2014 Dec 18;(12):CD008353. doi: 10.1002/14651858.CD008353.pub2. Review. PubMed PMID: 25519252.

10

Guan YJ, Hu Z, Hou M. [Effect of Cordyceps sinesis on T-lymphocyte subsets in chronic renal failure]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 1992 Jun;12(6):338-9,323. Chinese. PubMed PMID: 1421972.

11

Liu X, Zhong F, Tang XL, Lian FL, Zhou Q, Guo SM, Liu JF, Sun P, Hao X, Lu Y, Wang WM, Chen N, Zhang NX. Cordyceps sinensis protects against liver and heartinjuries in a rat model of chronic kidney disease: a metabolomic analysis. Acta Pharmacol Sin. 2014 May;35(5):697-706. doi: 10.1038/aps.2013.186. Epub 2014 Mar17. PubMed PMID: 24632844

12

Chyau CC, Chen CC, Chen JC, Yang TC, Shu KH, Cheng CH. Mycelia glycoproteins from Cordyceps sobolifera ameliorate cyclosporine-induced renal tubule dysfunction in rats. J Ethnopharmacol. 2014 May 14;153(3):650-8. doi: 10.1016/j.jep.2014.03.020. Epub 2014 Mar 14. PubMed PMID: 24631962.

13

Zhang Z, Wang X, Zhang Y, Ye G. Effect of Cordyceps sinensis on renal function of patients with chronic allograft nephropathy. Urol Int. 2011;86(3):298-301. doi: 10.1159/000323655. Epub 2011 Feb 19. PubMed PMID: 21335937.

14

Chiou WF, Chang PC, Chou CJ, Chen CF. Protein constituent contributes to the hypotensive and vasorelaxant activities of Cordyceps sinensis. Life Sci. 2000 Feb 25;66(14):1369-76. PubMed PMID: 10755473.

15

Koh JH, Kim JM, Chang UJ, Suh HJ. Hypocholesterolemic effect of hot-water extract from mycelia of Cordyceps sinensis. Biol Pharm Bull. 2003 Jan;26(1):84-7. PubMed PMID: 12520179.

16

Kim SB, Ahn B, Kim M, Ji HJ, Shin SK, Hong IP, Kim CY, Hwang BY, Lee MK. Effect of Cordyceps militaris extract and active constituents on metabolic parameters of obesity induced by high-fat diet in C58BL/6J mice. J Ethnopharmacol. 2014;151(1):478-84. doi: 10.1016/j.jep.2013.10.064. Epub 2013 Nov 11. PubMed PMID: 24231073.

17

Lo HC, Hsu TH, Tu ST, Lin KC. Anti-hyperglycemic activity of natural and fermented Cordyceps sinensis in rats with diabetes induced by nicotinamide and streptozotocin. Am J Chin Med. 2006;34(5):819-32. PubMed PMID: 17080547.

18

Dong Y, Jing T, Meng Q, Liu C, Hu S, Ma Y, Liu Y, Lu J, Cheng Y, Wang D, Teng L. Studies on the antidiabetic activities of Cordyceps militaris extract in diet-streptozotocin-induced diabetic Sprague-Dawley rats. Biomed Res Int. 2014;2014:160980. doi: 10.1155/2014/160980. Epub 2014 Mar 11. PubMed PMID: 24738047

19

Li SP, Zhang GH, Zeng Q, Huang ZG, Wang YT, Dong TT, Tsim KW. Hypoglycemic activity of polysaccharide, with antioxidation, isolated from cultured Cordyceps mycelia. Phytomedicine. 2006 Jun;13(6):428-33. Epub 2005 Sep 19. PubMed PMID: 16716913.

20

Noh EM, Kim JS, Hur H, Park BH, Song EK, Han MK, Kwon KB, Yoo WH, Shim IK, Lee SJ, Youn HJ, Lee YR. Cordycepin inhibits IL-1beta-induced MMP-1 and MMP-3 expression in rheumatoid arthritis synovial fibroblasts. Rheumatology (Oxford). 2009 Jan;48(1):45-8. doi: 10.1093/rheumatology/ken417. PubMed PMID: 19056796.

21

Ji DB, Ye J, Li CL, Wang YH, Zhao J, Cai SQ. Antiaging effect of Cordyceps sinensis extract. Phytother Res. 2009 Jan;23(1):116-22. doi: 10.1002/ptr.2576. PubMed PMID: 18803231.

22

Hsu CC, Huang YL, Tsai SJ, Sheu CC, Huang BM. In vivo and in vitro stimulatory effects of Cordyceps sinensis on testosterone production in mouse Leydig cells. Life Sci. 2003 Sep 5;73(16):2127-36. PubMed PMID: 12899935.

23

Huang BM, Hsiao KY, Chuang PC, Wu MH, Pan HA, Tsai SJ. Upregulation of steroidogenic enzymes and ovarian 17beta-estradiol in human granulosa-lutein cells by Cordyceps sinensis mycelium. Biol Reprod. 2004 May;70(5):1358-64. Epub 2004 Jan 7. PubMed PMID: 14711788.

24

Zou Y, Liu Y, Ruan M, Feng X, Wang J, Chu Z, Zhang Z. Cordyceps sinensis oral liquid prolongs the lifespan of the fruit fly, Drosophila melanogaster, by inhibiting oxidative stress. Int J Mol Med. 2015 Oct;36(4):939-46. doi: 10.3892/ijmm.2015.2296. Epub 2015 Jul 30. PubMed PMID: 26239097; PubMed Central PMCID: PMC4564082.

25

Park JM, Lee JS, Lee KR, Ha SJ, Hong EK. Cordyceps militaris extract protects human dermal fibroblasts against oxidative stress-induced apoptosis and premature senescence. Nutrients. 2014 Sep 16;6(9):3711-26. doi: 10.3390/nu6093711. PubMed PMID: 25230212

26

Nishizawa K, Torii K, Kawasaki A, Katada M, Ito M, Terashita K, Aiso S, Matsuoka M. Antidepressant-like effect of Cordyceps sinensis in the mouse tail suspension test. Biol Pharm Bull. 2007 Sep;30(9):1758-62. PubMed PMID: 17827735.

27

Koh JH, Kim KM, Kim JM, Song JC, Suh HJ. Antifatigue and antistress effect of the hot-water fraction from mycelia of Cordyceps sinensis. Biol Pharm Bull. 2003 May;26(5):691-4. PubMed PMID: 12736514.

28

Yan F, Wang B, Zhang Y. Polysaccharides from Cordyceps sinensis mycelium ameliorate exhaustive swimming exercise-induced oxidative stress. Pharm Biol. 2014 Feb;52(2):157-61. doi: 10.3109/13880209.2013.820197. Epub 2013 Sep 19. PubMed PMID: 24047103.

29

Chen CY, Hou CW, Bernard JR, Chen CC, Hung TC, Cheng LL, Liao YH, Kuo CH. Rhodiola crenulata- and Cordyceps sinensis-based supplement boosts aerobic exercise performance after short-term high altitude training. High Alt Med Biol. 2014 Sep;15(3):371-9. doi: 10.1089/ham.2013.1114. PubMed PMID: 25251930

30

Lee HH, Park H, Sung GH, Lee K, Lee T, Lee I, Park MS, Jung YW, Shin YS, Kang H, Cho H. Anti-influenza effect of Cordyceps militaris through immunomodulation in a DBA/2 mouse model. J Microbiol. 2014 Aug;52(8):696-701. doi:10.1007/s12275-014-4300-0. Epub 2014 Jul 18. PubMed PMID: 25037880.

31

Singh M, Tulsawani R, Koganti P, Chauhan A, Manickam M, Misra K. Cordyceps sinensis increases hypoxia tolerance by inducing heme oxygenase-1 and metallothionein via Nrf2 activation in human lung epithelial cells. Biomed Res Int. 2013;2013:569206. doi: 10.1155/2013/569206. Epub 2013 Aug 26. PubMed PMID: 24063008

32

Lee S, Lee HH, Kim J, Jung J, Moon A, Jeong CS, Kang H, Cho H. Anti-tumor effect of Cordyceps militaris in HCV-infected human hepatocarcinoma 7.5 cells. J Microbiol. 2015 Jul;53(7):468-74. doi: 10.1007/s12275-015-5198-x. Epub 2015 Jun27. PubMed PMID: 26115996.

33

Chou SM, Lai WJ, Hong TW, Lai JY, Tsai SH, Chen YH, Yu SH, Kao CH, Chu R, Ding ST, Li TK, Shen TL. Synergistic property of cordycepin in cultivated Cordyceps militaris-mediated apoptosis in human leukemia cells. Phytomedicine. 2014 Oct 15;21(12):1516-24. doi: 10.1016/j.phymed.2014.07.014. Epub 2014 Aug 28. PubMedPMID: 25442260.

34

Lee HH, Lee S, Lee K, Shin YS, Kang H, Cho H. Anti-cancer effect of Cordyceps militaris in human colorectal carcinoma RKO cells via cell cycle arrest and mitochondrial apoptosis. Daru. 2015 Jul 4;23:35. doi: 10.1186/s40199-015-0117-6. PubMed PMID: 26141646

35

Liu WC, Chuang WL, Tsai ML, Hong JH, McBride WH, Chiang CS. Cordyceps sinensis health supplement enhances recovery from taxol-induced leukopenia. Exp Biol Med (Maywood). 2008 Apr;233(4):447-55. doi: 10.3181/0708-RM-230. PubMed PMID: 18367634

36

Liu WC, Wang SC, Tsai ML, Chen MC, Wang YC, Hong JH, McBride WH, Chiang CS. Protection against radiation-induced bone marrow and intestinal injuries by Cordyceps sinensis, a Chinese herbal medicine. Radiat Res. 2006 Dec;166(6):900-7.PubMed PMID: 17149981.