Was ist Lysin?
Lysin ist eine essentielle Aminosäure, die an vielen Funktionen des menschlichen Organismus beteiligt ist. Als Aminosäure ist Lysin ein Bestandteil von Proteinen – es spielt damit eine zentrale Rolle im Aufbau von Körpergewebe und Muskeln. Darüber hinaus wird Lysin für die Bildung von Glutamat benötigt, dem bedeutendsten Neurotransmitter im zentralen Nervensystem von Säugetieren. Der Botenstoff ist für die Übertragung von Reizen und die Kommunikation zwischen den Nervenzellen im Gehirn verantwortlich. Das Fehlen oder eine geringe Zufuhr von Lysin kann zu geistigen und körperlichen Behinderungen führen. Da unser Körper nicht in der Lage ist, Lysin selbst herzustellen, muss der wertvolle Stoff über eine ausgewogene Ernährung aufgenommen werden.
Wozu benötigt der Mensch Lysin?
Bei Lysin handelt es sich um eine Aminosäure, die für die Bildung von verschiedenen Proteinen benötigt wird. Als bedeutender Baustoff ist Lysin der zentrale Ausgangspunkt für vielseitige Funktionen des menschlichen Körpers, die diese Proteine erfüllen. Ein Lysin-Mangel, der häufig bei Vegetariern oder Veganern beobachtet werden kann, äußert sich überwiegend in Erkrankungen der Knochen. Nicht selten sind davon auch ältere Personen betroffen, da unsere Knochen im Alter von Natur aus abbauen und an Knochendichte verlieren.
Darüber hinaus begünstigt ein Lysin-Mangel die Entstehung verschiedener Erkrankungen und Syndrome – dazu gehören Störungen des Bindegewebes und der Haut, Erkrankungen der Knochen sowie Bewegungs- und Funktionseinschränkungen der Gelenke. Ein gesunder Lysin-Spiegel trägt wiederum dazu bei, die Heilung verschiedener Krankheitsbilder zu beschleunigen. Durch eine Supplementation können sogar Angstzustände gelindert werden.
Lysin in der Bildung von Carnitin
Lysin ist an der Bildung von Carnitin beteiligt, das von Sportlern gerne als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen wird – es soll die Fettverbrennung anregen und die Leistung steigern. 95% des gesamten Carnitins befinden sich in unseren Muskeln und im Herzen, der restliche Teil zirkuliert im Plasma (1). Der Mensch nimmt eine große Menge an Carnitin über die Nahrung auf. Tierische Lebensmittel, wie Fleisch und Milchprodukte, weisen einen hohen Carnitin-Gehalt auf (2). Für die endogene Synthese, also die Weiterverarbeitung von anderen Stoffen im menschlichen Körper zu Carnitin, wird Lysin benötigt. Auf diese Weise werden etwa 25% des Carnitins aus den essentiellen Aminosäuren l-Methionin und l-Lysin in Leber, Niere, Hoden und Gehirn des Menschen synthetisiert (3 (4). Diese endogene Synthese ist nicht nur für Vegetarier und Veganer wichtig, die sich überwiegend pflanzlich ernähren und damit auf die wesentlichen Carnitin-Quellen verzichten. Der Körper kann den Carnitin-Spiegel nur dann aufrechterhalten, wenn die Absorption aus dem Dünndarm und die Resorption durch die Nieren, für die Lysin benötigt werden, sowie die Aufnahme über die Nahrung zusammenspielen (5) (6).
Lysin in der Bildung von Kollagen
Auch spielt Lysin eine zentrale Rolle in der Bildung von Strukturproteinen. Das bekannteste von ihnen und das in Säugetieren am häufigsten vorkommende Strukturprotein ist das Kollagen (7). Unsere Knochen, Sehnen, Bänder und auch unsere Haut bestehen aus Kollagen. Es stärkt das Bindegewebe und hält Haut, Nägel und Haare gesund. Um einer schlaffen Haut und Cellulite, brüchigen Fingernägeln und kraftlosem Haar sowie Spliss entgegenzuwirken oder vorzubeugen, wird Kollagen als Nahrungsergänzungsmittel überwiegend zur Förderung der Schönheit eingesetzt. Für die strukturellen und biochemischen Funktionen von Kollagenfasern (des Typ-1-Kollagens) sind Veränderungen, die nach der Bildung des Kollagens stattfinden, von großer Bedeutung. Diese werden in der Biologie als posttranslationale Modifikationen (PTMs) bezeichnet. Lysin-Modifikationen von Kollagen sind hochgradig regulierte fortlaufende Prozesse, die innerhalb und außerhalb der Zelle stattfinden (7). Werden diese durch Lysin durchgeführte Abwandlung des Kollagens gestört, können Erkrankungen der Knochen und Gelenke die Folge sein:
Für chemische Reaktionen, die im Rahmen der Lysin-Modifikationen stattfinden, werden bestimmte Enzyme benötigt. Mutationen in ihnen und „fehlerhaftes“ Lysin können für eine ganze Reihe an Erkrankungen verantwortlich sein.
- Ehlers-Danlos-Syndrom vom Typ VIA das klinisch ähnliche und Nevo-Syndrom (8) (9)
- Störungen des Bindegewebes
- Überdehnbarkeit der Haut
- Hypermobile Gelenke (Beweglichkeit der Gelenke über das normale Maß hinaus)
- Verkrümmung der Wirbelsäule und Bildung eines Buckels (Kyphoskoliose)
- Bruck-Syndrom vom Typ 2, eine seltene autosomal-rezessive Erkrankung (10) (11)
- Knochenfragilität, Neigung zu Knochenbrüchen
- Bewegungs- und Funktionseinschränkung von Gelenken (kongenitale Gelenkkontrakturen)
Lysin in der Bildung von Elastin
Elastin, das für die Stärke und Dehnbarkeit unserer Organe verantwortlich ist, setzt sich aus verschiedenen Aminosäuren zusammen – zu ihnen zählt auch Lysin (14). Elastin, und damit auch Lysin, ist ein wichtiger Bestandteil der elastischen Fasern, die Gewebe und unsere Arterien, Bänder und Lunge dehnbar machen. Sie zeichnet eine unglaubliche Widerstandsfähigkeit und strukturelle Stabilität aus. Die hydrophile Domänen des Elastins bestehen überwiegend aus Abschnitten, die reich an Lysin und an der Vernetzung beteiligt sind. Dieser Vernetzungsprozess, bei dem Lysin-Reste umgewandelt werden, verleiht dem Protein seine wichtige funktionelle Stabilität.
Lysin als Gegenspieler zu Arginin
Die bakterielle Resistenz gegenüber antimikrobiellen Arzneimitteln ist zwar stärker geworden, in jüngster Zeit konnten jedoch Fortschritte in Hinblick auf antimikrobielle Mittel beobachtet werden, die diese Resistenz bekämpfen. Antimikrobielle Peptide sind wirksame Stoffe, die gegen Bakterien, Viren, Pilze und Tumore wirken. Viele antimikrobielle Peptide verwenden einen lytischen Mechanismus, der die bakterielle Membran zerstört – andere wirken jedoch durch die Umlagerung von zellpenetrierenden Peptiden und beeinflussen dadurch Prozesse innerhalb der Zelle. Diese Umlagerung (auch Translokation genannt) wird durch den Gehalt an Lysin und Arginin, einer weiteren α-Aminosäure, wechselseitig beeinflusst (15). Lysin wird deshalb auch als Gegenspieler zu Arginin angesehen.
Lysin in der Bildung von Hämoglobin und weiteren Plasmaproteinen
Als essentielle Aminosäure fungiert Lysin als Baustoff für zahlreiche Proteine. So ist Lysin an der Bildung von folgenden Proteinen beteiligt, die wichtige Funktionen im menschlichen Körper erfüllen:
- Hämoglobin – der Farbstoff unserer roten Blutkörperchen, der für den Transport von Sauerstoff verantwortlich ist (16)
- Lipoproteine – sie sind für die Aufnahme und den Transport von Fetten wie Triglyceriden und Cholesterin zuständig und damit für Erkrankungen, bei denen eine Störung des Fettstoffwechsels vorliegt (zum Beispiel bei einem chronischen Nierenversagen), von Bedeutung (17)
- Transferrin, das für den Transport von Eisen verantwortlich ist (18)
- Albumin, das den kolloidosmotischen Druck im menschlichen Organismus reguliert
Bedarf an Lysin
Lysin ist eine der neun Aminosäuren, die Säugetiere nicht selbst herstellen können und damit diätisch essentiell sind. Als unentbehrlicher Nährstoff muss Lysin vom Menschen und anderen Säugetieren im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung aufgenommen werden, um wichtige Funktionen des Körpers aufrechtzuerhalten. Der Lysin-Bedarf des Menschen wurde lange Zeit unterschätzt. Die vom National Research Council der USA empfohlene Tagesdosis für einen Erwachsenen, die bereits vor einigen Jahrzehnten veröffentlicht wurde, liegt bei 12 mg pro kg Körpergewicht (19).
Bedarf nach Alter | Empfohlene Tagesdosis von Lysin in mg pro kg |
---|---|
Säuglinge | |
3 bis 4 Monate | 103 |
Kinder | |
Bis 2 Jahre | 64 |
10 bis 12 Jahre | 44 |
Erwachsene | 12 |
Schwangere Frauen | - |
Stillende Frauen | - |
Laut National Research Council gibt es keinen offiziellen erhöhten Lysin-Bedarf in der Schwangerschaft und Stillzeit. Die International Group schlug ein Muster vor, anhand dessen sich der Aminosäuren- und Nährstoffbedarf von stillenden Frauen berechnen lässt. Der dadurch erhaltene Wert liegt bei 31 mg pro kg. Eine ähnliche Berechnung wäre für die Schwangerschaft theoretisch möglich gewesen, wurde jedoch aufgrund von Komplikationen in Hinblick auf die Vielfalt der gespeicherten Proteine nicht durchgeführt (19).
Heute geht man davon aus, dass der Bedarf von Kindern etwas niedriger, der von Erwachsenen jedoch deutlich höher ist als die damals vom National Research Council veröffentliche empfohlene Tagesdosis. Der geschätzte Bedarf liegt nun bei etwa 30 bis 40 mg/kg für Jugendliche und Erwachsene. Die empfohlene Dosis für Säuglinge und Kleinkinder bis zu einem Alter von 2 Jahren liegt weiterhin bei 64 mg/kg täglich. Kinder bis zu 10 Jahren sollten etwa 30 bis 40 mg/kg pro Tag zu sich nehmen.
Dosierung von Lysin
Um die Gesundheit zu fördern und den reibungslosen Ablauf von wichtigen Prozessen des menschlichen Körpers sicherzustellen, kann es sinnvoll sein, entsprechende Supplemente einzunehmen. Eine Ergänzung der Nahrung ist besonders für Vegetarier und Veganer sinnvoll, die sich überwiegend oder rein pflanzlich ernähren, da Lysin fast ausschließlich in tierischen Produkten enthalten ist. Als Nahrungsergänzungsmittel wird Lysin in verschiedenen Formen angeboten – am weitesten verbreitet sind Kapseln, es werden jedoch auch Tabletten oder Pulver angeboten.
Es gibt keine allgemeingültige Einnahme- oder Dosierungsempfehlung für Lysin. Die von den Herstellern empfohlene Dosis liegt üblicherweise zwischen 0,5 und 2 g pro Tag. Je nach Anwendungsgebiet und Ziel werden auch höhere Dosen von bis zu 4 g pro Tag als förderlich erachtet. Informationen über die genaue Anwendung lassen sich auf dem Beipackzettel finden, der zu dem entsprechenden Präparat mitgeliefert wird. In allen Fällen ist es sinnvoll, sich an die Dosierung des jeweiligen Herstellers zu halten.
Lysin zur Nahrungsergänzung
Als Nahrungsergänzungsmittel ist Lysin vor allem bei Sportlern bekannt. Es fördert die Gesundheit, beugt diversen Krankheiten vor und steht sogar im Verdacht, die Leistung des menschlichen Körpers zu steigern und die Regeneration der Muskeln zu beschleunigen. Studien bestätigen, dass Lysin zur Bildung von Kollagen benötigt wird, das Knochen ihre Festigkeit verleiht. Eine erhöhte Zufuhr von Lysin kann sich deshalb für ältere Menschen und Osteoporose-Patienten als sinnvoll erweisen.
Supplemente, die Lysin und weitere Aminosäuren enthalten, können lokal in Drogerien, Apotheken oder auch online erworben werden. Am weitesten verbreitet sind Lysin-Kapseln, das Nahrungsergänzungsmittel wird jedoch in vielen verschiedenen Darreichungsformen angeboten – darunter auch Tabletten oder Pulver. Während die Auswahl in lokalen Geschäften stark begrenzt ist, erweist sich das Sortiment im Internet als weitaus größer. Hier werden Präparate angeboten, die sich auf die Behandlung von spezifischen Beschwerden konzentrieren.
Wirkung von Lysin – Studien und Fakten im Überblick
Als essentielle Aminosäure ist Lysin immer wieder ein zentraler Bestandteil von wissenschaftlichen Untersuchungen, die sich auf verschiedene Eigenschaften konzentrieren. Da Lysin an der Bildung von vielen Proteinen beteiligt ist, die unterschiedliche Funktionen im menschlichen Körper erfüllen, sind die Anwendungsgebiete sehr vielseitig. Ein Großteil der veröffentlichten Studien beschäftigt sich mit den therapeutischen Eigenschaften von Lysin in der Behandlung von Erkrankungen der Knochen, wie Osteoporose, oder der Heilung von Herpes. Darüber hinaus wird Lysin häufig nachgesagt, es könne die körperliche Leistungsfähigkeit steigern und die Fettverbrennung fördern, weshalb es gerne von Sportlern zur Ergänzung der Nahrung eingenommen wird.
Lysin für gesunde Knochen
Ein Mangel an Kalzium beschleunigt den altersbedingten Abbau der Knochen. Dadurch kann es zu Erkrankungen wie Osteoporose kommen, die auch als Knochenschwund bezeichnet wird. Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, die die Aufnahme von Kalzium erleichtern, wird als präventiver Ansatz zur Vorbeugung einer Osteoporose angesehen. Präparate, die Lysin enthalten, können die Absorption des Knochenbaustoffes und die Gesundheit der Knochen fördern (20).
- Lysin steigert den Kalzium-Spiegel im Serum
In einer Studie wurde die akute Wirkung einer Supplementation mit 3 g Kalzium mit oder ohne 400 mg Lysin bei 15 gesunden und 15 Frauen, die unter Osteoporose leiden, verglichen. In allen Fällen ergab die Einnahme von Kalzium einen progressiven Anstieg des gesamten Kalziums im Serum – wie erwartet, konnte jedoch auch eine erhöhte Ausscheidung von Kalzium im Urin beobachtet werden, außer bei den Probanden, die zusätzlich mit Lysin behandelt wurden (20).
- Lysin wirkt sich positiv auf die Erhaltung von Kalzium aus
In einer zweiten Studie wurden die Auswirkungen einer kurzfristigen Nahrungsergänzung mit L-Lysin, L-Valin oder L-Tryptophan in Höhe von 800 mg pro Tag auf die Kalzium-Aufnahme bei 45 osteoporotischen Patienten verglichen. Im Gegensatz zu den anderen beiden Stoffen, erhöhte L-Lysin die intestinale Resorption des Minerals deutlich. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Lysin sowohl die Aufnahme von Kalzium im Darm als auch die Erhaltung des resorbierten Kalziums verbessern kann (20). Die kombinierten Wirkungen können zu einem positiven Kalzium-Gleichgewicht beitragen. Lysin fördert die Gesundheit der Knochen, verlangsamt ihren Abbau und gewährleistet ihre Stärke. Wissenschaftler bekräftigen die Idee, dass Lysin-Supplemente in der Prävention und in der Therapie von Osteoporose eine bedeutende Rolle spielen können.
- Lysin verbessert die Kollagensynthese
Als essentielle Aminosäure ist Lysin an der Bildung von verschiedenen Stoffen beteiligt – es wird zum Beispiel für die Herstellung des bekanntesten Strukturproteins, des Kollagens, benötigt. Kollagen ist ein wichtiger Bestandteil unserer Sehnen, Bänder, Knorpel und Knochen. Es verleiht ihnen die notwendige Festigkeit und macht sie elastischer, sodass sie größeren Strapazen standhalten.
Eine therapeutische Rolle der Aminosäuren L-Lysin und L-Arginin in der Behandlung von Osteoporose und der Frakturheilung wurde zuvor in In-vivo-Studien gezeigt. In einer weiteren Studie wurden primäre Kulturen von Osteoblasten verwendet, um die Wirkung von Aminosäuren auf die Genexpression, die Stickoxid-Produktion und die Proliferation von Zellen zu untersuchen (21). Gesunde Zellen und Zellen von Knochen mit einer verminderten Knochendichte wurden in verschiedene Gruppen eingeteilt. Zur Behandlung wurden Lysin (0,587 mg/ml pro Tag), Arginin (0,625 mg/ml pro Tag) und Lysin und Arginin gemeinsam in denselben Dosen eingesetzt. Ein deutlicher Anstieg von 10,4% in der Stickstoff-Produktion wurde in gesunden Osteoblasten beobachtet, die mit Lysin und Arginin behandelt wurden. Gleichzeitig konnte eine signifikante Erhöhung der Kollagensynthese von 25,3% bzw. 28,4% im Vergleich zur Kontrollgruppe beobachtet werden.
Osteoblasten, die von Knochen mit einer verminderten Dichte abgeleitet wurden, zeigten nach zwei Tagen eine deutliche Zunahme von 27,6% in der Zellprofileration und 28,7% in der Zellzählung, wenn sie mit Lysin und Arginin behandelt wurden. Nach sieben Tagen stieg die Stickstoff-Produktion und Typ-I-Kollagensynthese stark an. Diese Verbesserung konnte in osteopenischen Zellen beobachtet werden, die ausschließlich mit Arginin oder gemeinsam mit Lysin behandelt wurden – der Anstieg der Stickstoff-Produktion war jedoch in den Zellen, die beide Aminosäuren erhielten, deutlich höher.
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die potentielle therapeutische Wirkung von Lysin und Arginin auf Knochen zumindest teilweise auf eine Verbesserung der Stickstoff-Produktion und der Kollagensynthese durch Osteoblasten zurückzuführen sind.
Lysin gegen Herpes
Herpes ist eine wiederkehrende Krankheit, von der etwa 40% der Bevölkerung weltweit betroffen ist. Nach einer erstmaligen Infektion bleibt der Virus in einem Nervenknoten von Zellen des Peripheren Nervensystems wohnhaft. Für alle Betroffenen ist das wiederkehrende Auftreten von Herpesbläschen ein Störfaktor und eine starke Belastung, für Menschen mit einem schwachen Immunsystem ist die Krankheit jedoch mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität verbunden.
- Lysin verhindert die Entstehung von Herpesbläschen
Lysin wirkt sich positiv auf die Erkrankung aus, indem es die Dauer der Erkrankung senkt oder den Ausbruch von Herpes-Symptomen verhindert. In-vivo-Studien zeigen, dass die typischen Anzeichen nach einer Anwendung von kristallinem Lysin auf der Haut ausbleiben (22).
Diese vielversprechenden Ergebnisse werden in einer weiteren Studie bestätigt, in der eine orale Gabe von 312 mg bis 1,2 g täglich die Heilung der Infektion bei 45 Probanden deutlich beschleunigt und die klinischen Symptome des Herpes unterdrückt hat (23).
- Lysin in der Behandlung von Herpes
In einer neueren Studie (24) wurden die Sicherheit und die Wirksamkeit von SuperLysine Plus+, eines Medikaments gegen Herpes, das aus Lysin und 16 weiteren Komponenten besteht, getestet. Mit 120 Probanden handelt es sich dabei um eine der größten Studien, die Lysin als Mittel gegen Herpes untersucht haben. Um den Fortschritt zu beurteilen, wurden zu Beginn und gegen Ende des Versuchs mehrere Fotos aufgenommen. Außerdem hat man die zehn typischen Symptome beobachtet – dazu zählen Juckreiz, ein brennendes Gefühl, allgemeiner Schmerz sowie eine erhöhte Empfindlichkeit und sichtbare Symptome wie die Bildung von Bläschen und Krusten.
Nach dem dritten Tag der Behandlung konnten 40% der Probanden eine „Heilung“ der Krankheit feststellen. Nach dem sechsten Tag waren es bereits 87%. Die Schädigungen aller Teilnehmer waren nach dem 11. Tag verschwunden (24). Dabei konnten keine Nebenwirkungen beobachtet werden, wodurch Lysin wie auch die anderen Bestandteile des Medikaments als sehr gut verträglich und sicher angesehen werden können. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass Lysin nicht nur den Ausbruch der Krankheit verhindern kann – die Aminosäure ist auch in der Lage, die akuten Symptome schnell zu lindern.
Ähnlich positive Erfolge konnten mit einer Einnahme von 3 g Lysin, das in drei Dosen über den Tag verteilt verabreicht wurde, dokumentiert werden. Das Krankheitsbild von 27 Probanden, die mit L-Lysin behandelt wurden, wurde mit dem der 25 Probanden verglichen, die ein Placebo erhielten. Die Symptome der mit Lysin behandelten Gruppe waren deutlich weniger ausgeprägt als die der Placebo-Gruppe, außerdem erfolgte die Heilung wesentlich schneller. Die durchführenden Wissenschaftler sehen Lysin als wirksames Mittel an, das den tatsächlichen Ausbruch der Infektion reduziert, den Schweregrad verringert und die Zeit, die zur Heilung der Herpes-Symptome benötigt wird, reduziert (25).
Lysin gegen Angstzustände
Eine Nahrungsergänzung mit L-Lysin ist nachweislich in der Lage, chronische Angstzustände bei Menschen mit geringer Aufnahme der essentiellen Aminosäure zu reduzieren. In einer jüngeren Studie (26) wurden die Auswirkung der gleichzeitigen Einnahme von L-Lysin und L-Arginin auf Ängstlichkeit erneut untersucht. Mit der Supplementierung sollen hormonelle Stressreaktionen bei Menschen mit hoher Eigenschaftsangst normalisiert werden. Es handelt sich dabei nicht um Angst als eine Reaktion auf eine bestimmte Situation, sondern vielmehr um eine Charaktereigenschaft – um eine „generelle“ Angst.
Die erwähnte Studie wurde an 108 gesunden japanischen Erwachsenen durchgeführt. Ziel der Studie war es, herauszufinden, ob eine einwöchige orale Behandlung mit L-Lysin (2,64 g pro Tag) und L-Arginin (2,64 g pro Tag) die merkmals- und stressinduzierten Angstzustände und die Basalspiegel von Stresshormonen reduziert (26). Unabhängig des Geschlechts konnten sowohl die Merkmals- als auch die durch Stress ausgelöste Zustandsangst deutlich reduziert werden. Darüber hinaus fanden die Experten heraus, dass die Behandlung mit L-Lysin und L-Arginin die Basalspiegel von Speichel-Cortisol – dem Stresshormon im Speichel – und Chromogranin-A bei männlichen Probanden verringerte. Die Ergebnisse der doppelblinden, placebokontrollierten und randomisierten Studie bestätigen die früheren Befunde und weisen darauf hin, dass sich eine Kombination von L-Lysin und L-Arginin als Ernährungsintervention bei ansonsten gesunden Menschen zur Reduzierung von Stress und Angst als sinnvoll erweist.
Die Anreicherung von Weizen mit Lysin kann dazu beitragen, Ängstlichkeit und Stressreaktionen zu verbessern. In einer Studie konnte das Freisetzen von Cortisol, die Antwort des menschlichen Körpers auf Stress, bei denjenigen Personen, die mit Lysin angereicherte Lebensmittel zu sich nahmen, reduziert werden. Auch konnte die chronische Angst, die bereits erwähnte Eigenschaftsangst, verringert werden (27).
Lysin steigert die körperliche Leistungsfähigkeit
Lysin ist vor allem Sportlern bekannt. Als Supplement soll Lysin die körperliche Leistungsfähigkeit steigern und die Fettverbrennung beschleunigen. Lysin wird zur Produktion von Carnitin benötigt – einer chemischen Verbindung, die für Sportler eine wichtige Rolle spielt. Fest steht, dass sich Carnitin in unseren Muskeln befindet. Ob dieses tatsächlich die Fettverbrennung anregt, bleibt umstritten.
Es gibt zwar Studien, die diese These unterstützen, der positive Effekt bleibt jedoch in anderen Untersuchungen aus (28). Manche Experten sprechen sich dafür aus, dass der Verlust der Fettmasse vielmehr auf ein anhaltendes Ausdauertraining als auf das Carnitin an sich zurückzuführen ist (29). Einige Sportler sind dennoch der Ansicht, dass sich Carnitin, Lysin oder andere Aminosäuren positiv auf die physische Funktion auswirken – auf wissenschaftlicher Ebene ist dieser Effekt jedoch bisher nicht eindeutig bewiesen.
Quellenangaben
Cave, Matt C.; Hurt, Ryan T.; Frazier, Thomas H.; Matheson, Paul J.; Garrison, Richard N.; McClain, Craig J.; McClave, Stephen A. (2008): Obesity, inflammation, and the potential application of pharmaconutrition. In: Nutrition in clinical practice : official publication of the American Society for Parenteral and Enteral Nutrition 23 (1), S. 16–34. PMID: 18203961.
Steiber, Alison; Kerner, Janos; Hoppel, Charles L. (2004): Carnitine. A nutritional, biosynthetic, and functional perspective. In: Molecular aspects of medicine 25 (5-6), S. 455–473. DOI: 10.1016/j.mam.2004.06.006
Bremer, J. (1983): Carnitine–metabolism and functions. In: Physiological reviews 63 (4), S. 1420–1480. DOI: 10.1152/physrev.1983.63.4.1420
Flanagan, Judith L.; Simmons, Peter A.; Vehige, Joseph; Willcox, Mark Dp; Garrett, Qian (2010): Role of carnitine in disease. In: Nutrition & metabolism 7, S. 30. DOI: 10.1186/1743-7075-7-30
Rebouche, C. J.; Seim, H. (1998): Carnitine metabolism and its regulation in microorganisms and mammals. In: Annual review of nutrition 18, S. 39–61. DOI: 10.1146/annurev.nutr.18.1.39.
Meadows, Jamie A.; Wargo, Matthew J. (2015): Carnitine in bacterial physiology and metabolism. In: Microbiology (Reading, England) 161 (6), S. 1161–1174. DOI: 10.1099/mic.0.000080
Yamauchi, Mitsuo; Sricholpech, Marnisa (2012): Lysine post-translational modifications of collagen. In: Essays in biochemistry 52, S. 113–133. DOI: 10.1042/bse0520113.
Yeowell, H. N.; Walker, L. C. (2000): Mutations in the lysyl hydroxylase 1 gene that result in enzyme deficiency and the clinical phenotype of Ehlers-Danlos syndrome type VI. In: Molecular genetics and metabolism 71 (1-2), S. 212–224. DOI: 10.1006/mgme.2000.3076.
Giunta, Cecilia; Randolph, Ann; Al-Gazali, Lihadh I.; Brunner, Han G.; Kraenzlin, Marius E.; Steinmann, Beat (2005): Nevo syndrome is allelic to the kyphoscoliotic type of the Ehlers-Danlos syndrome (EDS VIA). In: American journal of medical genetics. Part A 133A (2), S. 158–164. DOI: 10.1002/ajmg.a.30529
van der Slot, Annemarie J.; Zuurmond, Anne-Marie; Bardoel, Alfons F. J.; Wijmenga, Cisca; Pruijs, Hans E. H.; Sillence, David O. et al. (2003): Identification of PLOD2 as telopeptide lysyl hydroxylase, an important enzyme in fibrosis. In: The Journal of biological chemistry 278 (42), S. 40967–40972. DOI: 10.1074/jbc.M307380200.
Ha-Vinh, Russia; Alanay, Yasemin; Bank, Ruud A.; Campos-Xavier, Ana Belinda; Zankl, Andreas; Superti-Furga, Andrea; Bonafé, Luisa (2004): Phenotypic and molecular characterization of Bruck syndrome (osteogenesis imperfecta with contractures of the large joints) caused by a recessive mutation in PLOD2. In: American journal of medical genetics. Part A 131 (2), S. 115–120. DOI: 10.1002/ajmg.a.30231.
Salo, Antti M.; Cox, Helen; Farndon, Peter; Moss, Celia; Grindulis, Helen; Risteli, Maija et al. (2008): A connective tissue disorder caused by mutations of the lysyl hydroxylase 3 gene. In: American journal of human genetics 83 (4), S. 495–503. DOI: 10.1016/j.ajhg.2008.09.004
Risteli, Maija; Ruotsalainen, Heli; Salo, Antti M.; Sormunen, Raija; Sipilä, Laura; Baker, Naomi L. et al. (2009): Reduction of lysyl hydroxylase 3 causes deleterious changes in the deposition and organization of extracellular matrix. In: The Journal of biological chemistry 284 (41), S. 28204–28211. DOI: 10.1074/jbc.M109.038190
Yeo, Giselle C.; Aghaei-Ghareh-Bolagh, Behnaz; Brackenreg, Edwin P.; Hiob, Matti A.; Lee, Pearl; Weiss, Anthony S. (2015): Fabricated Elastin. In: Advanced healthcare materials 4 (16), S. 2530–2556. DOI: 10.1002/adhm.201400781
Cutrona, Kara J.; Kaufman, Bethany A.; Figueroa, Dania M.; Elmore, Donald E. (2015): Role of arginine and lysine in the antimicrobial mechanism of histone-derived antimicrobial peptides. In: FEBS letters 589 (24 Pt B), S. 3915–3920. DOI: 10.1016/j.febslet.2015.11.002.
Thom, Christopher S.; Dickson, Claire F.; Gell, David A.; Weiss, Mitchell J. (2013): Hemoglobin variants. Biochemical properties and clinical correlates. In: Cold Spring Harbor perspectives in medicine 3 (3), a011858. DOI: 10.1101/cshperspect.a011858
Florens, Nans; Calzada, Catherine; Lyasko, Egor; Juillard, Laurent; Soulage, Christophe O. (2016): Modified Lipids and Lipoproteins in Chronic Kidney Disease. A New Class of Uremic Toxins. In: Toxins 8 (12). DOI: 10.3390/toxins8120376.
Barber, Matthew F.; Elde, Nels C. (2014): Nutritional immunity. Escape from bacterial iron piracy through rapid evolution of transferrin. In: Science (New York, N.Y.) 346 (6215), S. 1362–1366. DOI: 10.1126/science.1259329
National Research Council (US) Subcommittee on the Tenth Edition of the Recommended Dietary Allowances. Recommended Dietary Allowances: 10th Edition. Washington (DC): National Academies Press (US); 1989. 6, Protein and Amino Acids.
Civitelli, R.; Villareal, D. T.; Agnusdei, D.; Nardi, P.; Avioli, L. V.; Gennari, C. (1992): Dietary L-lysine and calcium metabolism in humans. In: Nutrition (Burbank, Los Angeles County, Calif.) 8 (6), S. 400–405. PMID: 1486246.
Fini, M.; Torricelli, P.; Giavaresi, G.; Carpi, A.; Nicolini, A.; Giardino, R. (2001): Effect of L-lysine and L-arginine on primary osteoblast cultures from normal and osteopenic rats. In: Biomedicine & pharmacotherapy = Biomedecine & pharmacotherapie 55 (4), S. 213–220. PMID: 11393808
Ayala, E.; Krikorian, D. (1989): Effect of L-lysine monohydrochloride on cutaneous herpes simplex virus in the guinea pig. In: Journal of medical virology 28 (1), S. 16–20. PMID: 2542441
Griffith, R. S.; Norins, A. L.; Kagan, C. (1978): A multicentered study of lysine therapy in Herpes simplex infection. In: Dermatologica 156 (5), S. 257–267. PMID: 640102.
Singh, Betsy B.; Udani, Jay; Vinjamury, Sivarama Prasad; Der-Martirosian, Claudia; Gandhi, Sonal; Khorsan, Raheleh et al. (2005): Safety and effectiveness of an L-lysine, zinc, and herbal-based product on the treatment of facial and circumoral herpes. In: Alternative medicine review : a journal of clinical therapeutic 10 (2), S. 123–127. PMID: 15989381.
Griffith, R. S.; Walsh, D. E.; Myrmel, K. H.; Thompson, R. W.; Behforooz, A. (1987): Success of L-lysine therapy in frequently recurrent herpes simplex infection. Treatment and prophylaxis. In: Dermatologica 175 (4), S. 183–190. PMID: 3115841.
Smriga, Miro; Ando, Toshihiko; Akutsu, Masahisa; Furukawa, Yasushi; Miwa, Kiyoshi; Morinaga, Yasushi (2007): Oral treatment with L-lysine and L-arginine reduces anxiety and basal cortisol levels in healthy humans. In: Biomedical research (Tokyo, Japan) 28 (2), S. 85–90. PMID: 17510493.
Smriga, Miro; Ghosh, Shibani; Mouneimne, Youssef; Pellett, Peter L.; Scrimshaw, Nevin S. (2004): Lysine fortification reduces anxiety and lessens stress in family members in economically weak communities in Northwest Syria. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 101 (22), S. 8285–8288. DOI: 10.1073/pnas.0402550101.
Jeukendrup, A. E.; Randell, R. (2011): Fat burners. Nutrition supplements that increase fat metabolism. In: Obesity reviews : an official journal of the International Association for the Study of Obesity 12 (10), S. 841–851. DOI: 10.1111/j.1467-789X.2011.00908.x
Saldanha Aoki, Marcelo; Rodriguez Amaral Almeida, André Luís; Navarro, Francisco; Bicudo Pereira Costa-Rosa, Luís Fernando; Pereira Bacurau, Reury Frank (2004): Carnitine supplementation fails to maximize fat mass loss induced by endurance training in rats. In: Annals of nutrition & metabolism 48 (2), S. 90–94. DOI: 10.1159/000077043