Papaya

Die Papaya hat sich in den letzten Jahren den Ruf erkämpft, als Superfood wahrgenommen zu werden. Seitdem sind Rezepte mit der Frucht überall zu finden und erfreuen sich riesiger Beleibtheit. Doch kann die Papaya die hohen Erwartungen letztlich auch erfüllen? Dieser Artikel widmet sich der Papaya in der Ernährung auf Basis wissenschaftlicher Studien.

Artikel durch 53 anerkannte Studien verifiziert

Papaya – Fakten & Studien zum Superfood

Die Papaya ist als Frucht heute in vielen größeren Supermärkten zu finden und in den letzten Jahren zu einem vertrauten Anblick geworden. Mittlerweile gehört die Frucht zu den Superfoods – Nährstoffquellen, denen immer wieder eine besondere Konzentration gesunder Wirkstoffe zugeschrieben wird. Für die Papaya sprechen verschiedene Quellen, in denen es um alternative Medizin und neue Ansätze in der Ernährung geht, von einer:

  • Antimikrobiellen
  • Antiparasitären
  • entgiftenden

Wirkung. Für die positiven Eigenschaften der Papaya in der Ernährung wird der Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen sowie weiteren Pflanzenstoffen verantwortlich gemacht. So stecken in einer Papaya:

  • Vitamin C
  • Folsäure
  • B-Vitamine
  • Selen
  • Phosphor usw.

Lassen sich die der Papaya zugeschriebenen Wirkungen in der Praxis mit wissenschaftlichen Studien untermauern?

Was ist Papaya?

PapayaPapaya wird in erster Linie als die birnenförmige Frucht mit orange bis rötlichem Fruchtfleisch wahrgenommen. Die Größe der Früchte kann sehr stark variieren. Im Handel werden in der Regel Papayas von 10 Zentimeter bis 15 Zentimeter Größe angeboten, die bis zu 500 Gramm wiegen. Das Größenspektrum geht allerdings noch deutlich weiter. Eine Papayafrucht kann bis zu 45 Zentimetern groß werden und mehrere Kilogramm auf die Waage bringen.

Bei der Pflanze Papaya handelt es sich um Vertreter der Familie Caricaceae (Melonenbaumgewächse). Die Pflanzenfamilie gehört zur Ordnung Kreuzblütlerartige (Brassicales) und umfasst fast frei Dutzend Arten. Bei den Melonenbaumgewächsen handelt es sich um Pflanzen, die bis auf wenige Ausnahmen natürlich in den tropischen Regionen Amerikas (Neotropis) beheimatet sind. Inzwischen haben sich die als Kulturpflanzen interessanten Vertreter über andere Kontinente verbreitet.

Von besonderem wirtschaftlichem Interesse sind in der Familie Caricaceae vor allem zwei Gattungen:

  • Carica
  • Vasconcellea.

Letztere gehörte seit 1889 bis in die 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts nach der Einteilung von Solms-Laubach zum Genus Carica. Mit der Neubewertung durch Victor Manuel Badillo Francieri wurden beide Gattungen in der Familientaxonomie relokalisiert (1).

Die Gattung Carica umfasst heute nur noch eine Art – Carica papaya. Hierbei handelt es sich um die wirtschaftlich bedeutendste Frucht der Familie. Deren Ursprung wird inzwischen in Mittelamerika gesehen. Die Wildform wurde 1840 (Carica peltata) und 1909 (Carica jamaicensis) beschrieben. Sie unterscheidet sich deutlich von der Kulturform, deren Frucht deutlich größer ist und die über ein wesentlich ausgeprägteres Fruchtfleisch verfügt.

Zur Gattung Vasconcellea gehört Vasconcellea pubescens (auch unter dem Synonym Vasconcellea cundinamarcensis bekannt). Verbreitet in der Andenregion zwischen Kolumbien und Zentralchile, bildet V. pubescens Früchte ähnlich C. papaya aus, die essbar sind und roh oder gekocht verzehrt werden. Die Hybridisierung zwischen V. pubescens und V. stipulata hat eine Kulturpflanze der Bezeichnung Babaco (für Gewächshauskulturen geeignet) hervorgebracht (2). Im Habitus ähneln die Babaco-Früchte der Papaya, sind allerdings deutlich in die Länge gestreckt. Zudem enthalten sie keine/kaum Samen. Als Nutzpflanze wird Babaco inzwischen in:

  • Neuseeland
  • Kalifornien
  • UK
  • Italien

angebaut. Die Schale ist weich und kann mit der Frucht samt Fruchtfleisch und Kerne verzehrt werden.

Papaya: Die Inhaltsstoffe im Überblick

Zum Superfood werden Nahrungsmittel, die bestimmte Nährstoffe in besonderer Konzentration enthalten oder sich durch den Gesamtgehalt relevanter Nährstoffe auszeichnen. Papaya gehört eher in die letztere Gruppe. Besonders im Zusammenhang mit Vitaminen ist das Obst in letzter Zeit in den Fokus gerückt.

Hervorzuheben sind an diesem Punkt vor allem Vitamin C und Folsäure. Daneben sind in der Frucht auch Vitamin A und B-Vitamine enthalten.

Konzentrationen ausgewählter Nährstoffe in Papayas (3):

NährstoffGehalt je 100 Gramm Papaya
Wasser88,06 Gramm
Kohlenhydrate10,82 Gramm
Kalium182 Milligramm
Magnesium21 Milligramm
Kalzium20 Milligramm
Selen0,6 µg
Vitamin C60,9 Milligramm
Vitamin A47 µg
Folsäure37 µg
Vitamin B3357 µg
Vitamin B5191

Neben den genannten Nährstoffen enthalten sowohl die Früchte mitsamt den Samen als auch andere Pflanzenteile diverse Pflanzenstoffe, die für verschiedene Anwendungen von Interesse sind. So zeigen Analysen der Pflanzenfarbstoffe, dass in den verschiedenfarbigen Früchten der Papaya:

  • Beta-Carotin
  • Lycopin (4)
  • Xanthophylle wie Zeaxanthin oder Violaxanthin (5).

Aus den Samen von Papayas ist die Isolierung weiterer bioaktiver Substanzen gelungen. Hierzu gehört Oleinsäure – eine einfach ungesättigte Fettsäure. In Studien zeigte die Fettsäure positive Effekte im Hinblick auf DNA-Fragmentation und die Bildung von ROS (reaktive Sauerstoffspezies) (6). Autoren sehen in Oleinsäure Potenzial hinsichtlich einer Verbesserung der Bioverfügbarkeit von Arzneimitteln, die in der Behandlung bakterieller Infektionen eingesetzt werden. Parallel erreichte die Oleinsäure der Kerne in Laborstudien inhibitorische Wirkung auf das Wachstum von Amöben der Gattung Acanthamoeba (7).

Die Kerne der Papaya enthalten zusätzlich einige weitere interessante Stoffe. Japanische Wissenschaftler konnten aus den Samen von C. papaya Benzyl-Isothiocyanate und Benzyl-Glucosinolate isolieren (8). Bei den Glucosinolaten (auch als Senfölglycoside bezeichnet) handelt es sich um stark antibakteriell wirkende Verbindungen. Für die zu den Senfölen gehörenden Isothiocyanaten gehen Autoren inzwischen von einer antikanzerogenen Wirkung aus (9).

Die positive Wirkung der Papaya und deren Nährwert sind nicht erst in den letzten Jahrzehnten bekannt geworden. In ihrer Heimat ist C. papaya bereits seit Jahrhunderten als Nährstofflieferant in Gebrauch. Autoren gehen davon aus, dass die Pflanze bereits in der Vergangenheit auch im Rahmen der Phytomedizin (Pflanzenheilkunde) zum Einsatz kam. Bioaktive Substanzen, die sich nicht nur in der Ethnomedizin bewährt haben, sind beispielsweise das Papain und Chymopapain.

Beim Papain und Chymopapain handelt es sich um enzymatische Verbindungen der Papaya, die:

  • antiviral
  • pilzhemmend
  • antibakteriell

wirken (10). Chymopapain zeigt sich mittlerweile – nach Isolation und Reinigung – bei Bandscheibenvorfällen wirksam (11).

In den vergangenen Jahren haben Forscherteams, die sich mit den Nährwerten der verschiedenen Pflanzenteile beschäftigen, immer wieder neue Verbindungen in Papayas isoliert. Dazu gehören verschieden Polyphenole, Flavonoide wie:

  • Manghaslin
  • Clitorin
  • Rutin

und Alkaloide, zu denen Carbamate und Carpain gehören (12).

Eine Untersuchung am Öl der Papayasamen (Kerne) hat einen hohen Anteil verschiedener Ölsäuren ergeben, zu denen:

  • Ölsäure/Oleinsäure
  • Palmitinsäure
  • Stearinsäure
  • Linolsäure

gehören (13). Ölsäure macht mehr als zwei Drittel der im Öl enthaltenen Fettsäuren aus.

Die Wirkung der Papaya

Wirkung von PapayaDie Papaya ist ein Alleskönner aus den Tropen! Dieser Eindruck drängt sich in Anbetracht unzähliger Internetquellen und populärwissenschaftlicher Literatur auf, welche der Frucht umfassende positive Wirkungen bescheinigen.

C. papaya wird unter anderem als:

  • positiv für die Darmgesundheit
  • Abnehmhilfe
  • Anti-Aging-Mittel
  • entzündungshemmend oder
  • Mittel gegen Krebs

gelobt. So soll der Verzehr von Papayasaft Beschwerden wie Blähungen und Verstopfungen lindern. Parallel wird C. papaya für seine angebliche Wirkung gegen Darmparasiten – wie Würmer und Pilze – gelobt. Diverse Veröffentlichungen beziehen sich zudem auf Studien, welche als Nachweis für die antikanzerogene Wirkung der Pflanze angesehen werden. Halten Papayas in der Ernährung letztlich, was diese Art der „Quellen“ verspricht?

Die Wirkung der Papaya geht auf die verschiedenen Inhaltsstoffe zurück. In westlichen Kulturkreisen wird heute im Wesentlichen das Fleisch reifer Papaya verzehrt, welches unter anderem reich an Ascorbinsäure ist. In Asien genießen die unreifen Früchte zusätzlich einen hohen Stellenwert in der Phytomedizin. Diese Bedeutung ergibt sich unter anderem durch den Gehalt an Alkaloiden und Phenolen, zu denen Quercetin oder Kaempferol gehören (14).

Anhand verschiedener Studien lassen sich durchaus positive Ansätze für verschiedene Erkrankungen erkennen. Allerdings muss hier klar zwischen Laborversuchen und Arbeiten mit Tiermodellen (in vivo) unterschieden werden. Gleichzeitig darf an diesem Punkt nicht vergessen werden, dass nicht jede Substanz aus C. papaya ausschließlich positive Wirkung hat.

Papaya: Verzehr und Tipps zur Anwendung

Papaya wird in erster Linie als Frucht aus dem Supermarktregal mit gelborangefarbenem Fleisch inklusive vieler dunkler Kerne wahrgenommen. Der Exot begegnet aufmerksamen Beobachtern noch an anderer Stelle in der Ernährung und Nahrungsergänzung. Mittlerweile gibt es:

  • Papayablätter Tee
  • papaya Extrakt als Kapsel oder Tablette
  • getrocknete Papaya
  • Papayakerne.

Die Frucht selbst kann roh, als Salat, Kuchen oder Chutney und Saft genossen werden. Mittlerweile finden sich im Internet und der Kochliteratur unzählige Anregungen und Rezepte, wie die Frucht von C. papaya geschmackvoll im Haushalt verarbeitet werden kann. Perfekte Voraussetzungen, um sich jeden Tag gesund mit Papaya zu ernähren und das Potenzial der Pflanze vollständig zu nutzen. Viel hilft viel! Diese Formulierung passt letztlich perfekt zu Nährstoffquellen, die randvoll mit Vitaminen und Pflanzenstoffen wie zum Beispiel Papain sind. Am Beispiel der Papaya wird allerdings deutlich, dass sogenannte Superfoods einer kritischen Betrachtung standhalten müssen. Ein Grund ist der Gehalt an Benzylisothiocyanat.

Im Labor und im Tierversuch haben Forscherteams Extrakte aus den Samen von C. papaya auf den Prüfstand gestellt. Das Ergebnis: In Abhängigkeit von der Konzentration hat das Extrakt die Kontraktionsfähigkeit des Dünndarms gehemmt. Im Tierversuch war diese Wirkung irreversibel – also nicht mehr umkehrbar. Eine Behandlung mit Benzylisothiocyanat führte zu einer noch umfassenderen Schädigung des Gewebes (15).

Zu ähnlichen Ergebnissen kommen andere Studien. Eine Arbeit aus Kanada hat sich mit den Auswirkungen von Benzylisothiocyanat und des Extrakts aus Papayasamen auf Blutgefäßproben von Hunden untersucht. Auch in dieser Studie zeigte sich eine deutlich kontraktionshemmende (relaxierende) Wirkung (16) – ähnlich einer Arbeit mit Uteri von Ratten aus Singapur (17). Aufgrund dieser Effekte sehen die Autoren in einer unkontrollierten Anwendung der Benzylisothiocyanat-haltigen Pflanzenteile gewisse Risiken.

Parallel hat sich in einer Tierversuchsstudie gezeigt, dass Inhaltsstoffe des Extrakts aus Papayasamen die Fortpflanzungsfähigkeit hemmen. Bereits nach 15 Tagen verzeichneten die Autoren eine Azoospermie (Fehlen von Samenzellen im Sperma). Dieser Prozess kehrte sich innerhalb von 60 Tagen nach Ende der Behandlung wieder um, ist also reversibel (18). Dazu passt, dass Naturvölker diese Methode der Verhütung bereits in der Vergangenheit praktiziert haben (19).

Vor diesem Hintergrund ist bei Extrakten auf die Dosierung zu achten. Darüber hinaus muss für eine unbedenkliche Anwendung natürlich klar sein, welche weiteren Inhaltsstoffe die Produkte enthalten. Eine konkrete Warnung vor dem Verzehr/der Aufnahme von Papaya bzw. den verschiedenen Pflanzenteilen ist nicht bekannt. Allerdings sollten Paare mit Kinderwunsch bzw. Frauen während der Schwangerschaft dem Verzehr mit einer gewissen Vorsicht gegenüberstehen. Die unreife Frucht ist nicht nur als Verhütungsmittel, sondern in einigen Regionen auch als Instrument zum Schwangerschaftsabbruch bekannt.

Wirkung der Papaya – Studien im Überblick

Papaya hat ein angenehmes Aroma und bietet einen bunten Mix aus Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen. Diese Eigenschaften sind der breiten Öffentlichkeit bekannt. C. papaya kann aber noch mehr. Als Heilpflanze werden Extrakte und Auszüge aus den Blättern und Samen der Pflanze bereits seit längerer Zeit in der traditionellen Heilkunde eingesetzt. Und auch die Medizin erkennt zunehmen das Potenzial der Papaya. Inzwischen befassen sich Studiengruppen mit der Wirkung auf Tumorzellen oder die antioxidative Wirkung. Das Interesse einiger Forschungsgruppen richtet sich auch auf die antibakterielle und antivirale Wirkung – etwa im Zusammenhang mit Denguefieber (20)  (21).

Antimikrobielle Wirkung von C. papaya

Papaya spielt in der Schulmedizin bisher kaum eine Rolle. Deren Stellenwert in der traditionellen Medizin ist dagegen wesentlich höher. Eingesetzt werden Teile von C. papaya unter anderem bei Diabetes. Die Pflanzenheilkunde hat außerdem die Wirkung gegen Bakterien – wie Malariaerreger – oder Pilze erkannt. Inzwischen haben Autoren diverse Verbindungen in C. papaya isoliert, welche für diese Wirkungen verantwortlich sind. Unter anderem ist inzwischen bekannt, dass Papaya mit Benzylisothiocyanat einen antimikrobiell und antihelminitisch (gegen Wurmerkrankungen) wirksamen Vertreter der Isothiocyanate enthält (22)  (23).

  1. Antibakterielle Wirkung des Papaya-Samen-Extrakts
    Als verwertbar wird von der breiten Öffentlichkeit in erster Linie das Fruchtfleisch der Papaya wahrgenommen. In den letzten Jahren wird zunehmend klarer, dass auch in den Kernen bioaktive Substanzen stecken. Einige der Verbindungen haben antimikrobielle Wirkung. Basierend auf der Verwendung der Papaya in der Phytomedizin Mesoamerikas beschäftigten sich Studiengruppen intensiver mit C. papaya.Dabei konnte im Labor unter anderem eine Wirksamkeit des Extrakts aus den Samen auf verschiedene Bakterienstämme nachgewiesen werden (24). Der Methanolauszug wirkte unter anderem auf Escherichia coli, Staphylococcus aureus und Salmonella typhi hemmend. Zur Übertragung der Ergebnisse in die klinische Praxis sind allerdings weitere Forschungen erforderlich.
  2. C. papaya hemmt die Entwicklung von C. albicans
    Pilzerkrankungen sind in vielerlei Hinsicht ein Problem. Aufgrund der fehlenden Sensibilisierung in der Bevölkerung bleiben Mykosen in den frühen Stadien sehr oft unentdeckt. Die Samen der Papaya haben sich in der Vergangenheit als Reservoir für verschiedene bioaktive Substanzen entpuppt. Im Rahmen einer Studie konnte gezeigt werden, dass Extrakte aus den Papayakernen Candida albicans hemmen.Diese inhibitorische Wirkung führen die Autoren auf eine Einflussnahme bestimmter Wirkstoffe auf die Mitochondrien zurück. In der Studie ließen sich ein Anstieg der ROS sowie ein Abfall des Mitochondrien-Membran-Potenzials feststellen (25). Als mögliche Ursache für diese Ergebnisse nehmen die Autoren die Isothiocyanaten-Konzentration an.
  3. Papaya-Blätter in der Malariaprophylaxe
    Plasmodien sind eine Gattung der Klasse Aconoidasida, die in den subtropischen und tropischen Regionen gefürchtet sich. Hintergrund: Die durch den Stich von Mücken (26) übertragenen Parasiten lösen Malaria aus – eine gefürchtete Erkrankung mit Fieber, Krämpfen und Beschwerden des Magen-Darm-Traktes. Die Erkrankung kann auch tödlich verlaufen. Für 2010 ergaben Modellrechnungen weltweit mehr als 1,2 Millionen Marlariatote (27).In einigen Regionen Asiens haben sich Papaya-Blätter in der traditionellen Medizin bewährt. Die antiplasmodiale Wirkung führt ein Wissenschaftlerteam aus der Schweiz auf das in den Blättern von C. papaya enthaltene Alkaloid Carpain zurück (28).

Papaya und Krebs

In der Tumorforschung geht es heute darum, Diagnosestellung und Fortschreiten der Erkrankungen genauso zu beeinflussen wie die Entstehung der Tumore. Pflanzenstoffe rücken hier zunehmend in den Fokus. In der Vergangenheit sind immer wieder vereinzelt Berichte aufgetaucht, die Hinweise auf antikanzerogene Potenziale der Papaya liefern (29). Wissenschaftler beginnen sich allerdings erst allmählich, sich mit C. papaya im Zusammenhang mit der Krebsforschung zu beschäftigten und greifen Erfahrungen traditioneller Heilverfahren auf (30). Die in den letzten Jahren isolierten Inhaltsstoffe – wie Lycopin – legen die Vermutung nahe, dass Papaya in Zukunft noch die eine oder andere Überraschung bereithalten wird (31).

  1. Papaya-Auszug gegen Tumorzellen aktiv
    In der Vergangenheit sind immer wieder Berichte zur antikanzerogenen Wirkung von C. papaya aufgetaucht – bis zur Remission nach deren Genuss. Die ethnomedizinische Verwendung beschäftigt diverse Studiengruppen. Anhand eines Auszugs aus den Blättern von C. papaya beobachtete eine Forschergruppe aus Japan die wachstumshemmende Wirkung auf Krebszelllinien.Parallel wurden positive Effekte auf das Immunsystem beobachtet. Der Auszug aus den Papayablättern verbesserte die zytotoxischen Eigenschaften der mononukleären Zellen des peripheren Blutes (z. B. Lymphozyten). Gleichzeitig war ein deutlicher Anstieg bei der Expression immun modulierender Gene zu erkennen (32).
  2. FPP wirkt positiv auf Leberzellkrebs
    FPP oder Fermented Papaya Preparation ist eine besondere Verarbeitungsvariante für C. papaya aus Asien. Hergestellt unter Mithilfe von Hefekulturen, entsteht ein Produkt, dem als Nahrungsergänzungsmittel verschiedene positive Eigenschaften zugeschrieben werden. In einer internationalen Studie wurde im Tierversuch die Wirkung auf Leberzellkrebs untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass FPP positiv auf die Entwicklung des Tumors einwirkt und gleichzeitig das antioxidative Potenzial – durch Anregung verschiedener Enzyme – verbessern konnte (33).
  3. Papayasaft hemmt Prostatakrebs
    Krebserkrankungen der Prostata sind bei Männern eine häufige Todesursache durch Tumorerkrankungen. Mittlerweile kennt die Medizin das Potenzial von C. papaya auf verschiedene Krankheitsbilder. Australische Forscher haben im Labor eine positive Wirkung für Papayasaft nachweisen können. Nach 72 Stunden zeigte sich im Labor an den Zelllinien ein vermindertes Wachstum. Parallel nahm die Wanderungsfähigkeit und Adhäsion metastasierter Zellen nach Einwirkung des Papayasafts ab (34)

C. papaya verbessert allergisches Asthma

Asthma

Asthma gehört zu den häufigsten Erkrankungen der Atemwege. Experten schätzen, dass die Zahl der Asthmatiker – im globalen Maßstab betrachtet – heute bei mehr als 300 Millionen liegt. Zu den Merkmalen der Erkrankung gehört eine deutliche Verstärkung der Symptome in den Nachtstunden. In diesem Zeitraum ist das Risiko für Anfälle besonders hoch (35). In den letzten Jahren ist, wie Untersuchungen ergeben haben, die Zahl der Asthmaerkrankungen gestiegen – auf knapp 10 Prozent.

Papaya wurde in der Vergangenheit in der Pflanzenheilkunde auch aufgrund entzündungshemmender Eigenschaften eingesetzt. Zuletzt haben verschiedene Studien diese Wirkung bestätigen können.

Eine Forschergruppe aus Pakistan untersuchte die Wirkung von C. papaya auf allergisches Asthma im Tierversuch. Hierzu wurde in Versuchsgruppen mithilfe von Ovalbumin Asthma ausgelöst. Nach Auswertung der Ergebnisse zeigte sich eine deutliche Verringerung von Entzündungsparametern wie TNF-α oder iNOS (36).

Papayakonzentrat hemmt Entzündungsfaktoren

In verschiedenen wissenschaftlichen Studien konnte eine positive Wirkung von C. papaya auf verschiedene Krankheitsbilder nachgewiesen werden. Neben Tumorzellen scheint Papaya Verbindungen zu enthalten, welche antimikrobiell wirken und antioxidativ eingesetzt werden können.

Inzwischen fokussieren sich Studiengruppen auch auf die immun modulierende und entzündungshemmende Wirkung der Pflanze. Gerade chronische Entzündungen werden inzwischen als Risikofaktor in der Krebsentstehung angesehen (37). Im Tierversuch konnte ein Konzentrat aus den Blättern von C. papaya zeigen, dass nicht nur Verbindungen enthalten sind, welche Blutzellen positiv beeinflussen. In der Studie reduzierte sich nach der Verabreichung (oral) des Konzentrats die Aktivität entzündungsfördernde Zytokine und Interleukine. Ähnliche Beobachtungen machten die Wissenschaftler für TNF-α (38).

Papayaauszug lindert Thrombozytopenie

Menschliches Blut enthält verschiedene Blutzellen. Während Erythrozyten für den Transport von Sauerstoff zuständig sind, stellen Thrombozyten die Blutgerinnung sicher. Durch verschiedene Erkrankungen – wie eine Immunthrombozytopenie (ITP) (39) – oder Arzneimittelwirkstoffe kann die Zahl der Thrombozyten dramatisch absinken. Die Medizin spricht an dieser Stelle von Thrombozytopenien. Diese führen zu einer erhöhten Blutungsneigung.

In der traditionellen Medizin Indonesiens werden Auszüge aus den Blättern von C. papaya in der Behandlung dieser Erkrankungen benutzt. Einer Studiengruppe ist es im Tierversuch gelungen, ein Alkaloid mit positiver Wirkung auf Thrombozytopenien – Carpain – zu isolieren. Aus diesen Beobachtungen können sich – nach weiteren Studien – eventuell neue Behandlungsoptionen ergeben, da Carpain in der Studie keine Anzeichen für Giftigkeit zeigte (40).

Positive Effekte auf die Thrombozytopenie lassen sich anhand verschiedener Untersuchungen auch im Zusammenhang mit Dengue-Fieber erkennen. Ausgelöst durch das Denguevirus, wird der Erreger über Stechmücken auf den Menschen übertragen. Im Verlauf der Erkrankung kann zu einem Abfall der Thrombozytenzahl kommen. Besonders gefürchtet ist das Entstehen des hämorrhagischen Denguefiebers (DHF), da es hier zu starken Einblutungen ins Gewebe kommen kann (41). Eine indische Studiengruppe hat eine positive Wirkung des Extrakts aus den Blättern von C. papaya auf die Thrombozytenzahl feststellen können (42).

C. papaya und Diabetes

Diabetes

Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung, die heute eine wachsende Zahl von Patienten betrifft. Speziell die erworbene Variante – Diabetes Typ II – ist inzwischen eine immer häufiger auftretende Diagnose. Ursache ist das immer häufigere Auftreten von Risikofaktoren wie Übergewicht. Störungen des Insulinkreislaufs sind aber nur eine Ursache für Diabetes. Auch durch Arzneimittelwirkstoffe werden die insulinproduzierenden Zellen geschädigt.

Neben medikamentösen Behandlungen sucht die Medizin nach alternativen Therapieansätzen. Ein Teil der Aufmerksamkeit richtet sich dabei auf Pflanzenstoffe. Mit deren Hilfe soll – so das Ziel – Diabetes besser verhindert und beherrschbarer werden. Denn die Zuckerkrankheit wird von einigen Wissenschaftlern inzwischen auch als Risiko für andere Krankheiten (wie Krebs) angesehen (43).

Papaya senkt Blutzuckerspiegel

Biologie und Medizin interessieren sich einigen Jahren mit stärker werdendem Interesse für traditionelle Pflanzenheilkunde. Im Fokus steht die Suche nach neuen effizienten und nebenwirkungsarmen Wirkstoffen. In der Behandlung von Diabetes legt die traditionelle Heilkunde ihren Fokus auf bestimmte Pflanzen – wie C. papaya.

Im Tierversuch lösten mexikanische Wissenschaftler mithilfe von Streptozotocin Diabetes aus. Der Wirkstoff wird als Zytostatikum in der Behandlung von Tumorerkrankungen der Betazellen eingesetzt und in Tierversuchen zum Auslösen von Diabetes (44). Anschließend wurde den Versuchstieren ein Papayaextrakt mit unterschiedlicher Dosierung verabreicht. Nach vier Wochen zeigten sich verringerte Blutzucker- und Cholesterinwerte. Während sich die Insulinwerte bei den mit Streptozotocin behandelten Tieren nicht veränderten, stieg der Insulinwert in der gesunden Kontrollgruppe an (45). Parallel ließen sich positive Effekte in der Leber beobachten.

C. papaya Blattextrakt schützt β-Zellen

Die Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse sind der Ort, an dem die Insulinproduktion stattfindet. Verantwortlich hierfür sind β-Zellen. Ist deren Funktion gestört, gerät sowohl die Aufnahme von Glukose in die Zellen als auch die Glukoseneubildung aus dem Gleichgewicht. Faktoren wie Arzneimittelwirkstoffe (Streptozotocin) können die β-Zellen irreparabel schädigen.

In einer Studie aus Mexiko konnte eine positive Wirkung des Extrakts aus den Blättern von C. papaya sowohl im Tierversuch als auch in vitro nachgewiesen werden. Das Extrakt war in der Lage, die Inselzellen vor den Auswirkungen des Streptozotocin zu schützen (46).

Extrakt aus Papayablättern schützt gegen Magengeschwüre

Magenprobleme

Alkohol kann die Magenschleimhaut schädigen und Geschwüre (Ulzerationen) fördern. Aufgrund der Erkenntnisse zum pharmakologischen Potenzial von C. papaya beschäftigen sich Studiengruppen mit den gewebeschützenden Eigenschaften. Aus einer Arbeit malaysischer Forscher geht hervor, dass das Extrakt aus den Blättern der Pflanze auf die Bildung von Magengeschwüre positiv einwirken kann (47).

Die antiulzerogene Wirkung von C. papaya ist Gegenstand weiterer Forschungen. Ein Team aus Nigeria hat den Einfluss des Extrakts aus Papayasamen auf durch Indometacin ausgelöste Ulzerationen untersucht. Indometacin wird als nichtsteroidales Antirheumatikum eingesetzt, welches zu Ulzerationen im Magen-Darm-Bereich führen kann (48). Auch hier zeigen sich antiulzerogene Effekte des Extrakts – in Kombination mit einer Verbesserung des antioxidativen Potenzials (49).

Antioxidative Wirkung von C. papaya

In den letzten Jahren sind sogenannte Antioxidanzien in der Öffentlichkeit zunehmend stärker in Erscheinung getreten. Dahinter steht die Erkenntnis, dass reaktionsfreudige Substanzen (wie reaktive Sauerstoffspezies) Zellen und Erbgut schädigen. Der Körper verfügt mit Glutathion über einen eingebauten Zellschutz mit antioxidativem Potenzial. Verschiedene Antioxidanzien aus Früchten können diesen Mechanismus unterstützen (50). Neue Forschungsarbeiten beschäftigen sich auch mit der antioxidativen Wirkung von C. papaya und den zytoprotektiven Effekten (51).

Eine Forschergruppe aus dem Oman hat beispielsweise die Schale der Papaya vor dem Hintergrund antixodativer Effekte untersucht. Um oxidativen Stress auf Nervenzellen auszulösen, wurde Wasserstoffperoxid eingesetzt. Das Extrakt aus dem Exokarp von C. papaya verringerte die Absenkung des Glutathions und verbesserte das antioxidative Potenzial innerhalb der untersuchten Zellen (52).

Positive Effekte auf durch Fe2+ ausgelösten oxidativen Stress konnten in einer Studie anhand eines Extrakts aus unreifen Papaya nachgewiesen werden. Im Laborversuch wurde dessen Wirkung auf die Bauchspeicheldrüse von Ratten untersucht. Das Extrakt zeigte in der Versuchsanordnung sowohl seine Wirksamkeit als Radikalfänger als auch in der Hemmung der Fe2+ induzierten Lipidperoxidation (53).

Quellenangaben

1

e-Monograph of Caricaceae. BRAHMS Online. Department of Plant Sciences, University of Oxford

2

Chaim Kempler and Todd Kabaluk. Babaco ( Carica pentagona  Heilb.): A Possible Crop for the Greenhouse. Exotic Horticultural Plants with Commercial Potential in the United States Market – Proceedings of the Workshop. HortScience 31(5), September 1996

3

Nährstoffe Papaya (roh) in United States Department of Agriculture Agricultural Research Service National Nutrient Database for Standard Reference Release 28. Nummer 09226

4

Gajowik A, Dobrzyńska MM. Lycopene – antioxidant with radioprotective and anticancer properties. A review. Roczniki Państwowego Zakładu Higieny. 2014;65(4):263-71. PubMed PMID: 25526570

5

Chan-León AC, Estrella-Maldonado H, Dubé P, Fuentes Ortiz G, Espadas-Gil F, Talavera May C, Ramírez Prado J, Desjardins Y, Santamaría JM. The high content of β-carotene present in orange-pulp fruits of Carica papaya L. is not correlated with a high expression of the CpLCY-β2 gene. Food Research International. 2017 Oct;100(Pt 2):45-56. doi: 10.1016/j.foodres.2017.08.017. Epub 2017 Aug 7. PubMed PMID: 28888458

6

Ghosh S, Saha M, Bandyopadhyay PK, Jana M. Extraction, isolation and characterization of bioactive compounds from chloroform extract of Carica papaya seed and it’s in vivo antibacterial potentiality in Channa punctatus against Klebsiella PKBSG14. Microbial Pathogenesis. 2017 Aug 31. pii: S0882-4010(17)30858-6. doi: 10.1016/j.micpath.2017.08.033. PubMed PMID: 28867632

7

Wu D, Qiao K, Feng M, Fu Y, Cai J, Deng Y, Tachibana H, Cheng X. Apoptosis of Acanthamoeba castellanii Trophozoites Induced by Oleic Acid. Journal of Eukaryotic Microbiology. 2017 Aug 8. doi: 10.1111/jeu.12454. PubMed PMID: 28787535

8

Nakamura Y, Yoshimoto M, Murata Y, Shimoishi Y, Asai Y, Park EY, Sato K, Nakamura Y. Papaya seed represents a rich source of biologically active isothiocyanate. Journal of Agricultural and Food Chemistry. 2007 May 30;55(11):4407-13. PubMed PMID: 17469845

9

Liu Y, Dey M. Dietary Phenethyl Isothiocyanate Protects Mice from Colitis Associated Colon Cancer. International Journal of Molecular Sciences. 2017 Sep 6;18(9). pii: E1908. doi: 10.3390/ijms18091908. PubMed PMID: 28878142

10

TarunVij, YashPrashar. A review on medicinal properties of Carica papaya Linn. Asian Pacific Journal of Tropical Disease. 2015 5. 1–6. 10.1016/S2222-1808(14)60617-4.

11

Schulitz, Klaus-Peter; Assheuer, Josef; Abel, Rainer; Schöppe, Kurt. Der Bandscheibenvorfall: Wie zeitgemäß ist die sogenannte minimal invasive Therapie? Deutsches Ärzteblatt. 1999; 96(9): A-548 / B-446 / C-419.

12

Julianti T, De Mieri M, Zimmermann S, Ebrahimi SN, Kaiser M, Neuburger M, Raith M, Brun R, Hamburger M. HPLC-based activity profiling for antiplasmodial compounds in the traditional Indonesian medicinal plant Carica papaya L. Journal of Ethnopharmacology. 2014 Aug 8;155(1):426-34. doi: 10.1016/j.jep.2014.05.050. Epub 2014 Jun 2.  PubMed PMID: 24892830

13

Samaram S, Mirhosseini H, Tan CP, Ghazali HM. Ultrasound-assisted extraction (UAE) and solvent extraction of papaya seed oil: yield, fatty acid composition and triacylglycerol profile. Molecules. 2013 Oct 10;18(10):12474-87. doi: 10.3390/molecules181012474. PubMed PMID: 24152670

14

Emmy Hainida Khairul Ikram, Roger Stanley, Michael Netzel, Kent Fanning. Phytochemicals of papaya and its traditional health and culinary uses – A review. Journal of Food Composition and Analysis. Volume 41, 2015, Pages 201-211. https://doi.org/10.1016/j.jfca.2015.02.010.

15

Adebiyi A, Adaikan PG. Modulation of jejunal contractions by extract of Carica papaya L. seeds. Phytotherapy Research. 2005 Jul;19(7):628-32. PubMed PMID: 16161026

16

Wilson RK, Kwan TK, Kwan CY, Sorger GJ. Effects of papaya seed extract and benzyl isothiocyanate on vascular contraction. Life Sciences. 2002 Jun 21;71(5):497-507. PubMed PMID: 12052434

17

Adebiyi A, Ganesan Adaikan P, Prasad RN. Tocolytic and toxic activity of papaya seed extract on isolated rat uterus. Life Sciences. 2003 Dec 19;74(5):581-92. PubMed PMID: 14623029

18

Lohiya NK, Mishra PK, Pathak N, Manivannan B, Jain SC. Reversible azoospermia by oral administration of the benzene chromatographic fraction of the chloroform extract of the seeds of Carica papaya in rabbits. Advances in Contraception. 1999;15(2):141-61. PubMed PMID: 10997896

19

Papayasamen. Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch

20

Senthilvel P, Lavanya P, Kumar KM, Swetha R, Anitha P, Bag S, Sarveswari S, Vijayakumar V, Ramaiah S, Anbarasu A. Flavonoid from Carica papaya inhibits NS2B-NS3 protease and prevents Dengue 2 viral assembly. Bioinformation. 2013 Nov 11;9(18):889-95. doi: 10.6026/97320630009889. eCollection 2013. PubMed PMID: 24307765

21

Chinnappan S, Ramachandrappa VS, Tamilarasu K, Krishnan UM, Pillai AK, Rajendiran S. Inhibition of Platelet Aggregation by the Leaf Extract of Carica papaya During Dengue Infection: An In Vitro Study. Viral Immunology. 2016 Apr;29(3):164-8. doi: 10.1089/vim.2015.0083. Epub 2016 Feb 24. PubMed PMID: 26910599

22

Kermanshai R, McCarry BE, Rosenfeld J, Summers PS, Weretilnyk EA, Sorger GJ. Benzyl isothiocyanate is the chief or sole anthelmintic in papaya seed extracts. Phytochemistry. 2001 Jun;57(3):427-35. PubMed PMID: 11393524

23

Eilert U, Wolters B, Nahrstedt A. The antibiotic principle of seeds of Moringa oleifera and Moringa stenopetala. Planta Medica. 1981 May;42(1):55-61 PubMed PMID: 7255568

24

Yismaw G, Tessema B, Mulu A, Tiruneh M. The invitro assessment of antibacterial effect of papaya seed extract against bacterial pathogens isolated from urine, wound and stool. Ethiopian Medical Journal. 2008 Jan;46(1):71-7. PubMed PMID: 18711992

25

Zhang T, Chen W. The Candida albicans Inhibitory Activity of the Extract from Papaya (Carica papaya L.) Seed Relates to Mitochondria Dysfunction. International Journal of Molecular Sciences. 2017 Aug 25;18(9). pii: E1858. doi: 10.3390/ijms18091858. PubMed PMID: 28841152

26

Murray CJ, Rosenfeld LC, Lim SS, Andrews KG, Foreman KJ, Haring D, Fullman N, Naghavi M, Lozano R, Lopez AD. Global malaria mortality between 1980 and 2010: a systematic analysis. Lancet. 2012 Feb 4;379(9814):413-31. doi: 10.1016/S0140-6736(12)60034-8. PubMed PMID: 22305225

27

Matuschewski K. Getting infectious: formation and maturation of Plasmodium sporozoites in the Anopheles vector. Cellular Microbiology. 2006 Oct;8(10):1547-56. PubMed PMID: 16984410

28

Julianti T, Oufir M, Hamburger M. Quantification of the antiplasmodial alkaloid carpaine in papaya (Carica papaya) leaves. Planta Medica. 2014 Aug;80(13):1138-42. doi: 10.1055/s-0034-1382948. Epub 2014 Aug 25. PubMed PMID: 25153096

29

Nguyen TT, Shaw PN, Parat MO, Hewavitharana AK. Anticancer activity of Carica papaya: a review. Molecular Nutrition & Food Research. 2013 Jan;57(1):153-64. PubMed PMID: 23212988

30

Nguyen TT, Parat MO, Shaw PN, Hewavitharana AK, Hodson MP. Traditional Aboriginal Preparation Alters the Chemical Profile of Carica papaya Leaves and Impacts on Cytotoxicity towards Human Squamous Cell Carcinoma. PLoS One. 2016 Feb 1;11(2):e0147956. doi: 10.1371/journal.pone.0147956. eCollection 2016. PubMed PMID: 26829042

31

Zhou S, Zhang R, Bi T, Lu Y, Jiang L. INHIBITORY EFFECT OF LYCOPENE AGAINST THE GROWTH OF HUMAN GASTRIC CANCER CELLS. African Journal of Traditional, Complementary and Alternative medicines. 2016 Jul 3;13(4):184-190. PubMed PMID: 28852735

32

Otsuki N, Dang NH, Kumagai E, Kondo A, Iwata S, Morimoto C. Aqueous extract of Carica papaya leaves exhibits anti-tumor activity and immunomodulatory effects. Journal of Ethnopharmacology. 2010 Feb 17;127(3):760-7. PubMed PMID: 19961915

33

Somanah J, Ramsaha S, Verma S, Kumar A, Sharma P, Singh RK, Aruoma OI, Bourdon E, Bahorun T. Fermented papaya preparation modulates the progression of N-methyl-N-nitrosourea induced hepatocellular carcinoma in Balb/c mice. Life Sciences. 2016 Apr 15;151:330-338. doi: 10.1016/j.lfs.2016.03.026. Epub 2016 Mar 12. PubMed PMID: 26979773

34

Pandey S, Walpole C, Cabot PJ, Shaw PN, Batra J, Hewavitharana AK. Selective anti-proliferative activities of Carica papaya leaf juice extracts against prostate cancer. Biomedicine & Pharmacotherapy. 2017 May;89:515-523. doi: 10.1016/j.biopha.2017.02.050. Epub 2017 Feb 27. PubMed PMID: 28249253

35

Verbreitung Asthma auf lungeninformationsdienst.de. Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

36

Inam A, Shahzad M, Shabbir A, Shahid H, Shahid K, Javeed A. Carica papaya ameliorates allergic asthma via down regulation of IL-4, IL-5, eotaxin, TNF-α, NF-ĸB, and iNOS levels. Phytomedicine. 2017 Aug 15;32:1-7. PubMed PMID: 28732802

37

Aggarwal BB, Shishodia S, Sandur SK, Pandey MK, Sethi G. Inflammation and cancer: how hot is the link. Biochemical Pharmacology. 2006 Nov 30;72(11):1605-21. PubMed PMID: 16889756

38

Jayasinghe CD, Gunasekera DS, De Silva N, Jayawardena KKM, Udagama PV. Mature leaf concentrate of Sri Lankan wild type Carica papaya Linn. modulates nonfunctional and functional immune responses of rats. BMC Complementary and Alternative Medicine. 2017 Apr 26;17(1):230. doi: 10.1186/s12906-017-1742-z. PubMed PMID: 28446195

39

Rodeghiero F, Stasi R, Gernsheimer T, Michel M, Provan D, Arnold DM, Bussel JB, Cines DB, Chong BH, Cooper N, Godeau B, Lechner K, Mazzucconi MG, McMillan R, Sanz MA, Imbach P, Blanchette V, Kühne T, Ruggeri M, George JN. Standardization of terminology, definitions and outcome criteria in immune thrombocytopenic purpura of adults and children: report from an international working group. Blood. 2009 Mar 12;113(11):2386-93. doi: 10.1182/blood-2008-07-162503. Epub 2008 Nov 12. PubMed PMID: 19005182

40

Zunjar V, Dash RP, Jivrajani M, Trivedi B, Nivsarkar M. Antithrombocytopenic activity of carpaine and alkaloidal extract of Carica papaya Linn. leaves in busulfan induced thrombocytopenic Wistar rats. Journal of Ethnopharmacology. 2016 Apr 2;181:20-5. PubMed PMID: 26812680

41

Badreddine S, Al-Dhaheri F, Al-Dabbagh A, Al-Amoudi A, Al-Ammari M, Elatassi N, Abbas H, Magliah R, Malibari A, Almoallim H. Dengue fever. Clinical features of 567 consecutive patients admitted to a tertiary care center in Saudi Arabia. Saudi Medical Journal. 2017 Oct;38(10):1025-1033. doi: 10.15537/smj.2017.10.20965. PubMed PMID: 24307765

42

Gadhwal AK, Ankit BS, Chahar C, Tantia P, Sirohi P, Agrawal RP. Effect of Carica papaya Leaf Extract Capsule on Platelet Count in Patients of Dengue Fever with Thrombocytopenia. Journal of the Association of Physicians of India. 2016 Jun;64(6):22-26. PubMed PMID: 27739263

43

Aruoma OI, Somanah J, Bourdon E, Rondeau P, Bahorun T. Diabetes as a risk factor to cancer: functional role of fermented papaya preparation as phytonutraceutical adjunct in the treatment of diabetes and cancer. Mutation Research. 2014 Oct;768:60-8. doi: 10.1016/j.mrfmmm.2014.04.007. Epub 2014 Apr 24. PubMed PMID: 24769427

44

Rossini AA, Like AA, Chick WL, Appel MC, Cahill GF Jr. Studies of streptozotocin-induced insulitis and diabetes. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 1977 Jun;74(6):2485-9. PubMed PMID: 142253

45

Juárez-Rojop IE, Díaz-Zagoya JC, Ble-Castillo JL, Miranda-Osorio PH, Castell-Rodríguez AE, Tovilla-Zárate CA, Rodríguez-Hernández A, Aguilar-Mariscal H, Ramón-Frías T, Bermúdez-Ocaña DY. Hypoglycemic effect of Carica papaya leaves in streptozotocin-induced diabetic rats. BMC Complementary and Alternative Medicine. 2012 Nov 28;12:236. doi: 10.1186/1472-6882-12-236. PubMed PMID: 23190471

46

Miranda-Osorio PH, Castell-Rodríguez AE, Vargas-Mancilla J, Tovilla-Zárate CA, Ble-Castillo JL, Aguilar-Domínguez DE, Juárez-Rojop IE, Díaz-Zagoya JC. Protective Action of Carica papaya on β-Cells in Streptozotocin-Induced Diabetic Rats. International Journal of Environmental Research and Public Health. 2016 Apr 27;13(5). pii: E446. doi: 10.3390/ijerph13050446. PubMed PMID: 27128930

47

Indran M, Mahmood AA, Kuppusamy UR. Protective effect of Carica papaya L leaf extract against alcohol induced acute gastric damage and blood oxidative stress in rats. West Indian Medical Journa. 2008 Sep;57(4):323-6. PubMed PMID: 19566009

48

Sabiu S, Garuba T, Sunmonu TO, Sulyman AO, Ismail NO. Indomethacin-induced gastric ulceration in rats: Ameliorative roles of Spondias mombin and Ficus exasperata. Pharmaceutical Biology. 2016;54(1):180-6. doi: 10.3109/13880209.2015.1029050. Epub 2015 Mar 27. PubMed PMID: 25815713

49

Oloyede HO, Adaja MC, Ajiboye TO, Salawu MO. Anti-ulcerogenic activity of aqueous extract of Carica papaya seed on indomethacin-induced peptic ulcer in male albino rats. Journal of Integrative Medicine. 2015 Mar;13(2):105-14. doi: 10.1016/S2095-4964(15)60160-1. PubMed PMID: 25797641

50

Septembre-Malaterre A, Stanislas G, Douraguia E, Gonthier MP. Evaluation of nutritional and antioxidant properties of the tropical fruits banana, litchi, mango, papaya, passion fruit and pineapple cultivated in Réunion French Island. Food Chemistry. 2016 Dec 1;212:225-33. doi: 10.1016/j.foodchem.2016.05.147. Epub 2016 May 25. PubMed PMID: 27374527

51

Somanah J, Bourdon E, Bahorun T. Extracts of Mauritian Carica papaya (var. solo) protect SW872 and HepG2 cells against hydrogen peroxide induced oxidative stress. Journal of Food Science and Technology. 2017 Jun;54(7):1917-1927. doi: 10.1007/s13197-017-2626-4. Epub 2017 Apr 28. PubMed PMID: 28720948

52

Guizani N, Waly MI, Ali A, Al-Saidi G, Singh V, Bhatt N, Rahman MS. Papaya epicarp extract protects against hydrogen peroxide-induced oxidative stress in human SH-SY5Y neuronal cells. Experimental Biology and Medicine. 2011 Oct;236(10):1205-10. doi: 10.1258/ebm.2011.011031. Epub 2011 Sep 5. PubMed PMID: 21893571

53

Oboh G, Olabiyi AA, Akinyemi AJ. Inhibitory effect of aqueous extract of different parts of unripe pawpaw (Carica papaya) fruit on Fe²⁺-induced oxidative stress in rat pancreas in vitro. Pharmaceutical Biology. 2013 Sep;51(9):1165-74. doi: 10.3109/13880209.2013.782321. Epub 2013 Jun 12. PubMed PMID: 23758107